Übersetzung und Bedeutung von: 私 - atashi
Wenn Sie Japanisch lernen, sind Sie wahrscheinlich bereits auf das Wort gestoßen Ich [atashi] und sie fragte sich: Warum gibt es in dieser Sprache so viele Möglichkeiten, "ich" zu sagen? Diese Variation, die hauptsächlich von Frauen verwendet wird, trägt kulturelle und historische Nuancen, die sie besonders machen. In diesem Artikel werden wir ihre Etymologie, das Piktogramm Kanji, wie es im Alltag verwendet wird, und sogar Tipps zum Auswendiglernen. Wenn du verstehen möchtest, dass Ursprung dieser Ausdruck oder wie man ihn in Sätzen anwendet, um im Anki zu lernen, weiterlesen!
Im größten Wörterbuch für Japanisch, dem Suki Nihongo, finden Sie Details zur Schrift, praktische Beispiele und sogar Kuriositäten, die über das Grundlegende hinausgehen. Hier werden wir vom Strich des Kanji bis zu dem Grund enthüllen, warum あたし Es ist sanfter als andere Formen der ersten Person. Möchtest du herausfinden, warum dieses Wort so beliebt ist und wie man es verwendet, ohne wie ein Anime-Charakter zu wirken? Lass uns loslegen!
Etymologie und Ursprung von 私[あたし]
Das Wort Ich [atashi] es gibt eine interessante Geschichte. Ursprünglich stammt das Kanji 私 es wurde gelesen als わたくし, eine formelle Art zu sagen "ich". Im Laufe der Zeit hat sich die Aussprache in der Umgangssprache geändert, insbesondere bei Frauen, bis sie an das gelangte あたし was wir heute kennen. Diese Entwicklung spiegelt die Tendenz des Japanischen wider, Ausdrücke im Alltag zu verkürzen und zu mildern.
Das Kanji selbst besteht aus dem Radikal. ⽲ (米の穂) und ⼛ (particular), etwas Persönliches oder Intimes andeutend. Kein Wunder, あたし vermittelt ein zarteres und informelleres Gefühl, anders als わたし Bitte geben Sie den Text ein, den Sie übersetzen möchten. ホク. Wenn du schon einmal eine weibliche Figur in einem Dorama diese Form hast verwenden hören, weißt du jetzt warum!
Verwendung und Beliebtheit im modernen Japanisch
Während わたし ist neutral und kann von jeder Person in formellen Situationen verwendet werden, あたし Es ist fast ausschließlich feminin und klingt lässiger. Man wird selten einen Mann hören, der diese Variante benutzt, es sei denn, er spielt eine Rolle oder macht einen Witz. In Freundesgruppen oder informellen Gesprächen entscheiden sich viele Frauen gerade deswegen dafür, weil sie ein entspannteres Bild vermittelt.
Es ist wichtig zu beachten, dass es zwar üblich ist, あたし ist nicht die beste Wahl in beruflichen Umgebungen oder im Gespräch mit Vorgesetzten. In diesen Fällen ist der Klassiker わたし immer noch dominant. Ein Tipp? Achte darauf, wie die weiblichen Charaktere in Serien und Mangas dieses Wort verwenden – es ist eine großartige Möglichkeit, den richtigen Kontext zu erfassen!
Tipps zum Memorieren und Anwenden
Um zu fixieren Ich [atashi], versuche sie mit alltäglichen Situationen zu verbinden. Stell dir vor, eine Freundin erzählt eine Geschichte: "Ich habe gestern einen Film gesehen!" ("Ich habe gestern einen Film gesehen!"). Der sanftere Klang hilft, sie von anderen Formen zu unterscheiden. Eine weitere Strategie ist, Flashcards in Anki mit realen Beispielen zu erstellen, wie Dialogen aus Doramas oder J-Pop-Songs, die diesen Ausdruck verwenden.
Und was ist mit einem Wortspiel, das du nie wieder vergessen wirst? Denk an "Ich bin nicht ich." ("Ich bin nicht 'watashi'"). Mit den Unterschieden in der Aussprache zu spielen kann unterhaltsam und effektiv sein. Zuletzt sei angemerkt: Wenn Sie ein Mann sind, vermeiden Sie es, zu verwenden あたし Es sei denn, du interpretierst etwas – andernfalls könnte es für die Einheimischen seltsam klingen. Frauen, nutzt die Natürlichkeit, die dieses Wort mit sich bringt!
Wortschatz
Erweitere deinen Wortschatz mit verwandten Wörtern:
Synonyme und ähnliche Begriffe
- わたし (watashi) - Ich (neutrale Verwendung, für eine Frau)
- 僕 (boku) - Ich (neutrale Form, meist von Männern verwendet)
- 俺 (ore) - Ich (informelle Verwendung, männlich)
- 自分 (jibun) - Ich (reflexive Form)
- あたし (atashi) - Ich (weiblich, informell)
- うち (uchi) - Ich (weibliche Form, umgangssprachlich in einigen Regionen)
- わたくし (watakushi) - Ich (formelle Anrede)
- おれ (ore) - Ich (informelle Nutzung, maskulin, Variante von 俺)
- おいら (oira) - Ich (informelle Verwendung, häufig im Kontext von Freunden oder Gruppen)
- わし (washi) - Ich (regionaler Gebrauch, üblicherweise von älteren Männern)
- あたい (atai) - Ich (weiblich, informell, mit einem demütigenden Unterton)
- あたくし (atakushi) - Ich (weibliche, formelle Form)
- じぶん (jibun) - Ich (reflexive Form, wie 自分)
- てまえ (temae) - Ich (eine Form, um sich selbst zu bezeichnen, normalerweise in formellen Situationen)
- うちら (uchira) - Wir (informell)
- がくせい (gakusei) - Student
- がくしゃ (gakusha) - Gelehrte, Forscher
- がくちょう (gakuchou) - Akademischer Direktor
- がくれき (gakureki) - Akademische Historie
- がくりょくしゃ (gakuryokusha) - Akademischer Spezialist
- がくぶ (gakubu) - Fakultät, akademische Abteilung
- がくほう (gakuha) - Akademische Leitung
- がくしゅう (gakushuu) - Lernen, Studium
- がくしょく (gakushoku) - Schulernährung, Mahlzeiten für Schüler
- がくしょう (gakushou) - Akademische Anerkennung, Preis
- がくそう (gakusou) - Akademische Kurse, Studienpläne
- がくもん (gakumon) - Wissensaufbau, Akademie
- がくせん (gakusen) - Bildungsweg, akademischer Werdegang
Verwandte Wörter
Romaji: atashi
Kana: あたし
Typ: Substantiv
L: jlpt-n5
Übersetzung / Bedeutung: Ich
Bedeutung auf Englisch: I (fem)
Definition: Jemand, der sich exponiert.
Acesso Rápido
- Wortschatz
- Schrift
- Sätze
Wie man auf Japanisch schreibt - (私) atashi
Siehe unten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man das Wort 手書き auf Japanisch schreibt. (私) atashi:
Beispielsätze - (私) atashi
Siehe unten einige Beispielsätze:
Watashi wa yoka ni dokusho wo suru no ga suki desu
Ich lese gerne während meiner Freizeit.
Ich lese gerne meine Freizeit.
- 私 (watashi) - Personalpronomen, das "ich" bedeutet
- は (wa) - Ein Topik-Partikel, die darauf hinweist, dass das Subjekt des Satzes "ich" ist.
- 余暇 (yoka) - Substantiv, das "Freizeit" bedeutet.
- に (ni) - Zeitpartikel, der anzeigt, wann die Aktion stattfindet, in diesem Fall "während der Freizeit"
- 読書 (dokusho) - Das Substantiv "leitura" bedeutet auf Deutsch "Lesen".
- を (wo) - das direkte Objekt des Satzes, in diesem Fall "lesen"
- する (suru) - Verb mit der Bedeutung "tun"
- のが (noga) - Partikel, die die Funktion des nominalen Subjekts des Satzes angibt, in diesem Fall "lesen".
- 好き (suki) - Adjektiv, das "mögen" bedeutet
- です (desu) - Hilfsverb, das die höfliche und bejahende Form des Satzes angibt
Watashi wa hokori o motteimasu
Ich bin stolz.
Ich bin stolz.
- 私 (watashi) - Personalpronomen, das "ich" bedeutet
- は (wa) - Eine Platzhaltermarke, die darauf hinweist, dass das Thema des Satzes "ich" ist.
- 誇り (hokori) - Substantiv, das "Stolz" bedeutet.
- を (wo) - Objektteilchen, das darauf hinweist, dass "Stolz" das direkte Objekt des Satzes ist
- 持っています (motteimasu) - Verb mit der Bedeutung "haben" oder "besitzen", konjugiert im Präsens, affirmativ
Watashi wa ganka ni iku hitsuyou ga arimasu
Ich muss zum Augenarzt gehen.
Ich muss zur Augenheilkunde gehen.
- 私 (watashi) - Personalpronomen, das "ich" bedeutet
- は (wa) - Eine Platzhaltermarke, die darauf hinweist, dass das Thema des Satzes "ich" ist.
- 眼科 (ganka) - Augenheilkunde
- に (ni) - Partikel, die das Ziel oder den Standort angibt, in diesem Fall "zu" oder "in"
- 行く (iku) - Verb, das "gehen" bedeutet
- 必要 (hitsuyou) - Adjektiv, das "notwendig" bedeutet.
- が (ga) - pronomen im satz, in diesem fall "ich"
- あります (arimasu) - Verb mit der Bedeutung "haben", im Sinne von "brauchen"
Watashi wa tomodachi o tsurete ikimasu
Ich werde meinen Freund mitnehmen.
Ich nehme meine Freunde mit.
- 私 (watashi) - Personalpronomen, das "ich" bedeutet
- は (wa) - grammatikalische Partikel, die das Thema des Satzes angibt
- 友達 (tomodachi) - Substantiv, das "Freund" bedeutet.
- を (wo) - Das Substantiv, das ein direktes Objekt angibt.
- 連れて行きます (tsurete ikimasu) - Verb mit der Bedeutung "mitnehmen" oder "begleiten", konjugiert im höflichen Präsens/Futur
Watashi wa dōjō de karate o naratteimasu
Ich lerne Karate im Dojo.
Ich lerne Karate im Dojo.
- 私 (watashi) - Personalpronomen, das "ich" bedeutet
- は (wa) - grammatikalische Partikel, die das Thema des Satzes angibt
- 道場 (doujou) - Substantiv, das "Dojo" bedeutet, ein Ort für das Training von Kampfkünsten.
- で (de) - grammatisches Partikel, das den Ort angibt, an dem eine Handlung stattfindet
- 空手 (karate) - Karate - eine japanische Kampfkunst
- を (wo) - Das Substantiv, das ein direktes Objekt angibt.
- 習っています (naratteimasu) - "Ich lerne"
Watashi wa toshokan kara hon o karimashita
Ich habe mir ein Buch aus der Bibliothek ausgeliehen.
Ich habe mir ein Buch aus der Bibliothek ausgeliehen.
- 私 (watashi) - Personalpronomen, das "ich" bedeutet
- は (wa) - grammatikalische Partikel, die das Thema des Satzes angibt
- 図書館 (toshokan) - biblioteca - die Bibliothek
- から (kara) - grammatisches Partikel das den Ursprung oder Ausgangspunkt angibt
- 本 (hon) - Substantiv
- を (wo) - Das Substantiv, das ein direktes Objekt angibt.
- 借りました (karimashita) - Leihwort
Watashi wa doa wo nokku shimashita
Ich klopfte an die Tür.
Ich klopfte an die Tür.
- 私 (watashi) - Personalpronomen, das "ich" bedeutet
- は (wa) - grammatikalische Partikel, die das Thema des Satzes angibt
- ドア (doa) - Substantiv, das "Tür" bedeutet.
- を (wo) - Das Substantiv, das ein direktes Objekt angibt.
- ノック (nokku) - Verb mit der Bedeutung "klopfen" oder "berühren" (an der Tür)
- しました (shimashita) - Konjugation des Verbs "suru" in der Vergangenheitsform, die anzeigt, dass die Handlung abgeschlossen ist
Watashi wa kōen de ochite ita gomi o hiroimashita
Ich nahm den Müll, der im Park lag.
Ich nahm den Müll, der in den Park gefallen war.
- 私 (watashi) - Personalpronomen, das "ich" bedeutet
- は (wa) - grammatisches Teilchen, das das Thema des Satzes angibt, in diesem Fall "ich"
- 公園 (kouen) - Substantiv mit der Bedeutung „Park“
- で (de) - grammatische Partikel, die den Ort angibt, an dem die Handlung stattgefunden hat, in diesem Fall "im Park"
- 落ちていた (ochiteita) - Verb in der kontinuierlichen Vergangenheit mit der Bedeutung "war gefallen".
- ゴミ (gomi) - Substantiv "Müll"
- を (wo) - grammatisches Partikel, das das direkte Objekt der Handlung angibt, in diesem Fall "der Müll"
- 拾いました (hiroi mashita) - Ich habe genommen
Watashi wa kono purojekuto no tantōsha desu
Ich bin für dieses Projekt verantwortlich.
Ich bin die Person, die für dieses Projekt verantwortlich ist.
- 私 (watashi) - Personalpronomen, das "ich" bedeutet
- は (wa) - Partikel, die das Thema des Satzes angibt, in diesem Fall "ich".
- この (kono) - Demonstrativpronomen, das "dieser" bedeutet.
- プロジェクト (purojekuto) - Katakana-Wort mit der Bedeutung "Projekt"
- の (no) - Teilchen, das den Besitz anzeigt, in diesem Fall "des Projekts"
- 担当者 (tantousha) - Nomen, das "verantwortlich" oder "beauftragt" bedeutet.
- です (desu) - Hilfsverb, das "sein" oder "haben" anzeigt, in diesem Fall "bin" oder "bin"
Watashi wa gessori to tsukarete imasu
Ich bin erschöpft
Ich bin müde.
- 私 (watashi) - Personalpronomen, das "ich" bedeutet
- は (wa) - Partikel, die das Thema des Satzes angibt, in diesem Fall "ich".
- げっそり (gessori) - erschöpft
- と (to) - Artigo que indica a ligação entre "exausto" e "cansado"
- 疲れています (tsukareteimasu) - Verb, das "müde sein" bedeutet.
Andere Wörter vom Typ: Substantiv
Siehe andere Wörter aus unserem Wörterbuch, die ebenfalls sind: Substantiv