Übersetzung und Bedeutung von: 私 - atashi
Se você está aprendendo japonês, provavelmente já se deparou com a palavra 私[あたし] e se perguntou: por que existem tantas formas de dizer "eu" nessa língua? Essa variação, usada principalmente por mulheres, carrega nuances culturais e históricas que a tornam especial. Neste artigo, vamos explorar sua etimologia, o pictograma do kanji, como ela é usada no cotidiano e até dicas para memorizá-la. Se você quer entender a origem dessa expressão ou como aplicá-la em frases para estudar no Anki, continue lendo!
No maior dicionário de japonês, o Suki Nihongo, você encontra detalhes sobre a escrita, exemplos práticos e até curiosidades que vão além do básico. Aqui, vamos desvendar desde o traçado do kanji até o motivo pelo qual あたし soa mais suave que outras formas de primeira pessoa. Quer descobrir por que essa palavra é tão popular e como usá-la sem parecer um personagem de anime? Vamos lá!
Etymologie und Ursprung von 私[あたし]
A palavra 私[あたし] tem uma história interessante. Originalmente, o kanji 私 era lido como わたくし, uma forma formal de dizer "eu". Com o tempo, a pronúncia foi se modificando na linguagem coloquial, especialmente entre mulheres, até chegar ao あたし que conhecemos hoje. Essa evolução reflete a tendência do japonês de encurtar e suavizar expressões no dia a dia.
O kanji em si é composto pelo radical 禾 (espiga de arroz) e 厶 (particular), sugerindo algo pessoal ou íntimo. Não à toa, あたし transmite uma sensação mais delicada e informal, diferente de わたし ou ぼく. Se você já ouviu uma personagem feminina em um dorama usando essa forma, agora sabe o porquê!
Verwendung und Beliebtheit im modernen Japanisch
Enquanto わたし é neutro e pode ser usado por qualquer pessoa em situações formais, あたし é quase exclusivamente feminino e soa mais casual. Você dificilmente ouvirá um homem usando essa variação, a menos que esteja interpretando um papel ou fazendo piada. Em grupos de amigos ou conversas informais, muitas mulheres optam por ela justamente por passar uma imagem mais descontraída.
Vale lembrar que, embora comum, あたし não é a melhor escolha em ambientes profissionais ou ao falar com superiores. Nesses casos, o clássico わたし ainda domina. Uma dica? Preste atenção em como as personagens femininas de séries e mangás usam essa palavra — é um ótimo jeito de pegar o contexto certo!
Tipps zum Memorieren und Anwenden
Para fixar 私[あたし], experimente associá-la a situações cotidianas. Imagine uma amiga contando uma história: "あたし、昨日映画を見たよ!" ("Eu vi um filme ontem!"). A sonoridade mais suave ajuda a diferenciá-la de outras formas. Outra estratégia é criar flashcards no Anki com exemplos reais, como diálogos de doramas ou músicas J-pop que usem essa expressão.
E que tal um trocadilho para nunca mais esquecer? Pense em "あたしは私(わたし)じゃない" ("Eu não sou 'watashi'"). Brincar com as diferenças entre as pronúncias pode ser divertido e eficaz. Por fim, anote: se você é homem, evite usar あたし a menos que esteja interpretando algo — do contrário, pode soar estranho para os nativos. Mulheres, aproveitem a naturalidade que essa palavra traz!
Wortschatz
Erweitere deinen Wortschatz mit verwandten Wörtern:
Synonyme und ähnliche Begriffe
- わたし (watashi) - Ich (neutrale Verwendung, für eine Frau)
- 僕 (boku) - Ich (neutrale Form, meist von Männern verwendet)
- 俺 (ore) - Ich (informelle Verwendung, männlich)
- 自分 (jibun) - Ich (reflexive Form)
- あたし (atashi) - Ich (weiblich, informell)
- うち (uchi) - Ich (weibliche Form, umgangssprachlich in einigen Regionen)
- わたくし (watakushi) - Ich (formelle Anrede)
- おれ (ore) - Ich (informelle Nutzung, maskulin, Variante von 俺)
- おいら (oira) - Ich (informelle Verwendung, häufig im Kontext von Freunden oder Gruppen)
- わし (washi) - Ich (regionaler Gebrauch, üblicherweise von älteren Männern)
- あたい (atai) - Ich (weiblich, informell, mit einem demütigenden Unterton)
- あたくし (atakushi) - Ich (weibliche, formelle Form)
- じぶん (jibun) - Ich (reflexive Form, wie 自分)
- てまえ (temae) - Ich (eine Form, um sich selbst zu bezeichnen, normalerweise in formellen Situationen)
- うちら (uchira) - Wir (informell)
- がくせい (gakusei) - Student
- がくしゃ (gakusha) - Gelehrte, Forscher
- がくちょう (gakuchou) - Akademischer Direktor
- がくれき (gakureki) - Akademische Historie
- がくりょくしゃ (gakuryokusha) - Akademischer Spezialist
- がくぶ (gakubu) - Fakultät, akademische Abteilung
- がくほう (gakuha) - Akademische Leitung
- がくしゅう (gakushuu) - Lernen, Studium
- がくしょく (gakushoku) - Schulernährung, Mahlzeiten für Schüler
- がくしょう (gakushou) - Akademische Anerkennung, Preis
- がくそう (gakusou) - Akademische Kurse, Studienpläne
- がくもん (gakumon) - Wissensaufbau, Akademie
- がくせん (gakusen) - Bildungsweg, akademischer Werdegang
Verwandte Wörter
Romaji: atashi
Kana: あたし
Typ: Substantiv
L: jlpt-n5
Übersetzung / Bedeutung: Ich
Bedeutung auf Englisch: I (fem)
Definition: Jemand, der sich exponiert.
Acesso Rápido
- Wortschatz
- Schrift
- Sätze
Wie man auf Japanisch schreibt - (私) atashi
Siehe unten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man das Wort 手書き auf Japanisch schreibt. (私) atashi:
Beispielsätze - (私) atashi
Siehe unten einige Beispielsätze:
Watashi no hanko wa akai desu
Mein Stempel ist rot.
Mein Fundament ist rot.
- 私 - Japanisches Personalpronomen mit der Bedeutung „Ich“
- の - possessive japanische Teilchen, äquivalent zu "meu"
- 判子 - Japanisches Wort, das "Stempel" bedeutet.
- は - die japanische Partikel, die das Thema des Satzes angibt, gleichbedeutend mit "über"
- 赤い - Japonisch Adjektiv, das "rot" bedeutet
- です - Verb des Seins im Japanischen, entspricht "ist".
Watashi no goi wa mada mada desu
Mein Wortschatz reicht immer noch nicht aus.
Mein Wortschatz ist noch weit entfernt.
- 私 - Japanisches Personalpronomen mit der Bedeutung „Ich“
- の - Japanisches Partikel, das den Besitz oder die Beziehung zwischen zwei Dingen anzeigt
- 語彙 - Japanisches Substantiv mit der Bedeutung "Wortschatz".
- は - Das japanische Partikel steht für das Thema des Satzes
- まだまだ - japanischer Ausdruck, der "noch nicht genug" oder "es gibt noch viel zu verbessern" bedeutet
- です - sei - ich bin / ich bin (für formale situationen)
Watashi no byouki wa naoru deshou ka?
Wird meine Krankheit geheilt?
- 私 - Japanisches Personalpronomen mit der Bedeutung „Ich“
- の - Japanisches Partikel, das den Besitz oder die Beziehung zwischen zwei Dingen anzeigt
- 病気 - 病気 (びょうき)
- は - japonesa - japonesisch
- 治る - das japanische Verb für "heilen"
- でしょうか - japanischer Ausdruck, der eine höfliche oder unsichere Frage anzeigt
Watashi no hoho wa akaku narimashita
Meine Wangen waren rot.
- 私 - Japanisches Personalpronomen mit der Bedeutung „Ich“
- の - die japanische Partikel, die Besitz oder Zugehörigkeit anzeigt
- 頬 - Japanisches Wort für "Wange"
- は - japonesa - japonesisch
- 赤く - Japanisches Adverb mit der Bedeutung "rot".
- なりました - Das japanische Verb "geworden" bedeutet "geworden" in Deutsch.
Watashi wa moushimasu
Ich stelle mich vor.
Es tut mir leid.
- 私 - Japanisches Personalpronomen mit der Bedeutung „Ich“
- は - Thema-Partikel, die das Thema des Satzes angibt, in diesem Fall "ich"
- 申します - japanisches Verb, das "sich nennen" oder "sich vorstellen" bedeutet
Watashi wa atarashii fuku o kaitai desu
Ich möchte neue Kleidung kaufen.
- 私 - Japanisches Personalpronomen mit der Bedeutung „Ich“
- は - Thema-Partikel, die das Thema des Satzes angibt, in diesem Fall "ich"
- 新しい - Japanisches Adjektiv mit der Bedeutung "neu".
- 服 - japanisches Substantiv, das "Kleidung" bedeutet
- を - Partikel für das direkte Objekt, das das Objekt der Handlung angibt, in diesem Fall "Kleidung".
- 買いたい - japanisches Verb, das "kaufen wollen" bedeutet
- です - Hilfsverb im Japanischen, das die höfliche oder formelle Form des Satzes anzeigt.
Watashi wa pekopeko desu
Ich bin hungrig.
Ich bin ein Streikposten.
- 私 - Japanisches Personalpronomen mit der Bedeutung „Ich“
- は - Thema-Partikel, die das Thema des Satzes angibt, in diesem Fall "ich"
- ぺこぺこ - japonisches Adjektiv, das "hungrig" bedeutet.
- です - verbindendes Verb, das einen Zustand oder eine Bedingung angibt, in diesem Fall "ich bin".
Watashi wa sukkiri shita kibun desu
Ich fühle mich erfrischt.
Ich fühle mich belebt.
- 私 - Japanisches Personalpronomen mit der Bedeutung „Ich“
- は - Thema-Partikel, die das Thema des Satzes angibt, in diesem Fall "ich"
- すっきりした - Adjektiv, das "sauber", "erfrischend" oder "klar" bedeutet.
- 気分 - Substantiv mit der Bedeutung "Gemütszustand" oder "Stimmung".
- です - das sein-Wort, das das Vorhandensein oder den Zustand von etwas angibt, in diesem Fall "bin"
Watashi no saifu ga funshitsu shimashita
Ich habe meine Geldtasche verloren.
Meine Brieftasche war verloren.
- 私 - Japanisches Personalpronomen mit der Bedeutung „Ich“
- の - Japanischer Partikel, der Besitz anzeigt, gleichbedeutend mit „de“ auf Portugiesisch
- 財布 - Die Bedeutung des japanischen Substantivs "carteira" ist "Kassierer".
- が - Japanisches Partikel, das das Subjekt des Satzes angibt
- 紛失 - Japanisches Verb, das "verlieren" bedeutet
- しました - höfliche und Vergangenheitsform des Verbs „suru“, was „tun“ bedeutet
Watashi wa sono jiken ni kan'yo shite inai
Ich bin an diesem Vorfall nicht beteiligt.
Ich bin nicht in den Fall verwickelt.
- 私 - Japanisches Personalpronomen mit der Bedeutung „Ich“
- は - Themenpartikel, die das Subjekt des Satzes angibt
- その - japonisches Demonstrativpronomen, das "jener" bedeutet
- 事件 - Japanisches Substantiv mit der Bedeutung "Vorfall" oder "Fall".
- に - Teilchen, das eine Aktion oder Richtung angibt
- 関与 - Japanisches Verb mit der Bedeutung "Einbeziehung" oder "Teilnahme".
- していない - Negativform des Verbs する (suru), das "nicht tun" oder "nicht beteiligt sein" bedeutet
Andere Wörter vom Typ: Substantiv
Siehe andere Wörter aus unserem Wörterbuch, die ebenfalls sind: Substantiv