Übersetzung und Bedeutung von: 逆立ち - sakadachi
Wenn Sie sich schon einmal gefragt haben, was das japanische Wort 逆立ち[さかだち] bedeutet, wird Ihnen dieser Artikel helfen, seine Bedeutung, Herkunft und wie es im Alltag in Japan verwendet wird, zu verstehen. Neben der Erkundung seiner Übersetzung und Schreibweise werden wir auch in kulturelle Kuriositäten und praktische Tipps zum Einprägen eintauchen. Hier bei Suki Nihongo ist es unser Ziel, das Lernen der japanischen Sprache klar und zugänglich zu machen, also machen Sie sich bereit, alles über dieses einzigartige Wort zu entdecken.
Bedeutung und Übersetzung von 逆立ち
逆立ち [さかだち] ist ein japanisches Wort, das wörtlich "kopfüber stehen" oder "einen Handstand machen" bedeutet. Es beschreibt die Aktion, die Hände auf den Boden zu stützen und die Beine zu heben, während der Körper umgekehrt bleibt. Dieses Wort besteht aus den Kanji 逆 (gyaku/saka), was "umgekehrt" oder "gegensätzlich" bedeutet, und 立 (tachi/da), was "stehen" bedeutet. Zusammen bilden sie die Idee von "verkehrt herum stehen".
Im Alltag wird 逆立ち sowohl verwendet, um die Handlung selbst zu beschreiben, als auch in bildlichen Ausdrücken. Zum Beispiel bedeutet es, zu sagen, dass etwas "selbst für jemanden, der 逆立ち macht, schwierig ist", dass es eine fast unmögliche Aufgabe ist. Diese Flexibilität in der Verwendung macht das Wort für Japanischlernende interessant.
Ursprung und Bestandteile der Kanjis
Die Herkunft von 逆立ち geht auf die Kombination der Kanji 逆 und 立 zurück, die zusammen den Sinn von Umkehrung vermitteln. Das Kanji 逆 wird häufig in Wörtern verwendet, die Opposition oder Entgegensetzung anzeigen, wie 逆らう (sakarau, "gegen etwas gehen"). 立 erscheint in Begriffen, die mit Positionierung zu tun haben, wie 立つ (tatsu, "stehen"). Diese Kombination definiert nicht nur die physische Handlung, sondern spiegelt auch die Logik hinter der Bildung von Wörtern im Japanischen wider.
Es ist wichtig zu betonen, dass 逆立ち ein gebräuchliches Wort im japanischen Vokabular ist, insbesondere in Kontexten, die sich auf körperliche Übungen, Kinderspiele oder sogar auf Redewendungen beziehen. Seine Aussprache, さかだち, folgt den Regeln der Kun’yomi-Lesung, bei denen jeder Kanji mit seiner einheimischen japanischen Aussprache gelesen wird.
Kultureller Gebrauch und Kuriositäten
In Japan ist 逆立ち nicht nur eine körperliche Bewegung, sondern trägt auch eine interessante Symbolik. In einigen traditionellen Praktiken, wie dem Kabuki-Theater, kann die Umkehrung des Körpers einen Perspektivwechsel oder eine Herausforderung darstellen. Darüber hinaus erscheint das Wort in Sprichwörtern und volkstümlichen Redewendungen, was seine Rolle in der Alltagssprache verstärkt.
Eine interessante Tatsache ist, dass 逆立ち oft mit der Kindheit assoziiert wird, da viele japanische Kinder lernen, es im Sportunterricht zu machen. Diese Verbindung zu Schul-Erinnerungen macht das Wort für Muttersprachler noch bedeutungsvoller. Um es zu merken, ist ein Tipp, die Kanji mit dem Bild von jemandem, der "verkehrt herum steht", zu assoziieren und die Handlung, die sie darstellen, zu visualisieren.
Wortschatz
Erweitere deinen Wortschatz mit verwandten Wörtern:
Synonyme und ähnliche Begriffe
- 倒立 (tōritsu) - Kopfposition; kopfüber sein
- 逆さま (sakasama) - auf dem Kopf stehend; kopfüber
- 逆さに立つ (sakasani tatsu) - kopfüber stehen
- 逆さまになる (sakasama ni naru) - kopfüber stehen; kopfüber werden
- 逆さまにする (sakasama ni suru) - etwas umkehren; auf den Kopf stellen
Verwandte Wörter
Romaji: sakadachi
Kana: さかだち
Typ: Substantiv
L: jlpt-n1
Übersetzung / Bedeutung: Handstand; Kopfstand
Bedeutung auf Englisch: handstand;headstand
Definition: Steh auf mit den Händen auf dem Boden und den Füßen nach oben gerichtet.
Acesso Rápido
- Wortschatz
- Schrift
- Sätze
Wie man auf Japanisch schreibt - (逆立ち) sakadachi
Siehe unten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man das Wort 手書き auf Japanisch schreibt. (逆立ち) sakadachi:
Beispielsätze - (逆立ち) sakadachi
Siehe unten einige Beispielsätze:
Keine Ergebnisse gefunden.
Andere Wörter vom Typ: Substantiv
Siehe andere Wörter aus unserem Wörterbuch, die ebenfalls sind: Substantiv