Übersetzung und Bedeutung von: 自首 - jishu
Das japanische Wort 自首[じしゅ] (jishu) hat eine spezifische und relevante Bedeutung sowohl im alltäglichen Wortschatz als auch im rechtlichen Kontext Japans. In diesem Artikel werden wir seine Bedeutung, Herkunft und Verwendung erkunden sowie verstehen, wie es kulturell wahrgenommen wird. Wenn Sie Japanisch lernen oder einfach nur neugierig auf die Sprache sind, wird dieser Inhalt Ihnen helfen, Fragen zu klären und nützliche Informationen zu bieten.
Neben der Erklärung der Übersetzung von 自首 werden wir auch die Verwendung in verschiedenen Situationen behandeln, von informellen Gesprächen bis hin zu formelleren Kontexten. Sie werden auch erfahren, wie dieses Wort in der japanischen Gesellschaft wahrgenommen wird und ob es häufig in Medien wie Animes, Dramen oder Nachrichten vorkommt. Lassen Sie uns anfangen!
Die Bedeutung und die Übersetzung von 自首
Das Wort 自首[じしゅ] wird allgemein als "Geständnis" oder "freiwillige Übergabe an die Polizei" übersetzt. Es beschreibt den Akt einer Person, ein Verbrechen oder eine Unregelmäßigkeit aus eigenem Antrieb zuzugeben, bevor sie von den Behörden entdeckt wird. Dieses Konzept ist im japanischen Rechtssystem wichtig, da ein spontanes Geständnis die Milderung von Strafen beeinflussen kann.
Es ist wichtig zu betonen, dass 自首 nicht nur auf schwerwiegende Verbrechen beschränkt ist. Es kann auch in kleineren Situationen verwendet werden, wie zum Beispiel bei der Eingeständnis eines Fehlers bei der Arbeit oder in einem schulischen Umfeld. Sein häufigster Gebrauch steht jedoch im Zusammenhang mit rechtlichen Fragen, insbesondere wenn jemand beschließt, sich der Polizei zu stellen, ohne unter Druck gesetzt zu werden.
Die Herkunft und die Kanjis von 自首
Die Zusammensetzung von 自首 stammt aus den Kanji 自 (ji), was "selbst" oder "eigenverantwortlich" bedeutet, und 首 (shu), was "Kopf" oder "Anführer" bedeuten kann. Zusammen vermitteln sie die Idee von "die Verantwortung für sich selbst übernehmen", was perfekt die Bedeutung des Wortes widerspiegelt. Diese Konstruktion ist interessant, da sie zeigt, wie Kanji in nur zwei Zeichen tiefgründige Nuancen vermitteln können.
Es ist wichtig zu beachten, dass 自首 keine spezifische alte oder historische Herkunft hat, aber ihr Gebrauch im modernen Japanisch gut etabliert ist. Es taucht häufig in Nachrichten und rechtlichen Dokumenten auf und ist ein Begriff, der von jedem Muttersprachler erkannt wird. Dennoch ist es kein Begriff, der in alltäglichen Gesprächen so häufig vorkommt, es sei denn, das Thema bezieht sich auf Verbrechen oder Gerechtigkeit.
Der kulturelle und soziale Gebrauch von 自首
In Japan ist die Idee, Verantwortung für Fehler zu übernehmen, kulturell hochgeschätzt. Daher ist 自首 nicht nur ein juristischer Begriff, sondern spiegelt auch einen wichtigen Aspekt der japanischen Mentalität wider. In vielen Fällen wird das freiwillige Geständnis als Akt aufrichtigen Bedauerns angesehen, was zu einer milderen Behandlung durch die Justiz führen kann.
In Animes und Krimidrama ist es üblich, dass Charaktere dieses Wort in entscheidenden Momenten der Handlung verwenden. Zum Beispiel kann ein Verdächtiger sagen "自首します" (jishu shimasu), um anzuzeigen, dass er sich stellen wird. Diese Art der Darstellung verstärkt, wie der Begriff mit angespannten Situationen und moralischen Entscheidungen verbunden ist, was ihn für Japanischlernende noch interessanter macht.
Wortschatz
Erweitere deinen Wortschatz mit verwandten Wörtern:
Synonyme und ähnliche Begriffe
- 自己申告 (jiko shinkoku) - Eigenbericht oder Selbstbericht
- 自白 (jihaku) - Geständnis, normalerweise im rechtlichen Kontext
- 自己告白 (jiko kokuhaku) - Persönliches Geständnis, Erklärung von Gefühlen oder Handlungen
- 自己供述 (jiko kyōjutsu) - Persönliche Erklärung, Zeugenaussage über sich selbst
- 自己申請 (jiko shinsei) - Autoanfrage, eine Anfrage, die von Ihnen selbst gestellt wird
- 自己申込み (jiko mōshikomi) - Selbstregistrierung oder -anwendung
- 自己申し立て (jiko mōshitate) - Selbstbehauptung oder Erklärung gegenüber Behörden
- 自己申し出 (jiko mōshide) - Angebot oder Vorschlag von Ihnen selbst
- 自己申報 (jiko shinhō) - Selbstdeklaration von Informationen, insbesondere in finanziellen Kontexten
- 自己申し入れ (jiko mōshiire) - Formelle Anfrage oder Angebot für ein Auto
- 自己申し訴え (jiko mōshi toae) - Formelle Beschwerde oder Beschwerdeeinreichung
- 自己申し上げ (jiko mōshiage) - Selbstdeklaration oder Selbstpräsentation
- 自己申し述べる (jiko mōshinoberu) - Selbstdarstellung oder Bericht über sich selbst
- 自己申し受ける (jiko mōshiukeru) - Etwas im eigenen Namen annehmen oder empfangen.
- 自己申し出る (jiko mōshideru) - Ein Vorschlag oder eine Selbstbeschreibung machen.
- 自己申し立てる (jiko mōshitateru) - Etwas im eigenen Namen zu beanspruchen oder zu erklären
- 自己申し伝える (jiko mōshitsutaeru) - Etwas über sich selbst kommunizieren oder vermitteln
- 自己申し述べ (jiko mōshinobe) - Erzählung oder Beschreibung von Handlungen oder persönlichen Gefühlen
- 自己申し立てよう (jiko mōshitateyō) - Die Absicht oder das Vorhaben, eine Selbstbestätigung zu machen
- 自己申し立てた (jiko mōshitatt) - Es wurde eine Selbstbehauptung oder Forderung gemacht.
- 自己申し出た (jiko mōshidatta) - Ein Vorschlag oder eine Erklärung wurde von Ihnen selbst gemacht.
Verwandte Wörter
Romaji: jishu
Kana: じしゅ
Typ: Substantivo
L: jlpt-n1
Übersetzung / Bedeutung: aufgeben; aufgeben
Bedeutung auf Englisch: surrender;give oneself up
Definition: Ein Verbrechen gestehen, nachdem man es begangen hat.
Acesso Rápido
- Wortschatz
- Schrift
- Sätze
Wie man auf Japanisch schreibt - (自首) jishu
Siehe unten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man das Wort 手書き auf Japanisch schreibt. (自首) jishu:
Beispielsätze - (自首) jishu
Siehe unten einige Beispielsätze:
Watashi wa jishu shimasu
Ich werde mich der Polizei ergeben.
Ich bin ich selbst.
- 私 (watashi) - bedeutet "ich" auf Japanisch
- は (wa) - Eintragsthema, das verwendet wird, um das Thema des Satzes anzugeben
- 自首 (jishu) - bedeutet "Geständnis" oder "Kapitulation" auf Japanisch.
- します (shimasu) - höfliche Form des Verbs "tun", die auf eine zukünftige Handlung hinweist
Andere Wörter vom Typ: Substantivo
Siehe andere Wörter aus unserem Wörterbuch, die ebenfalls sind: Substantivo