Übersetzung und Bedeutung von: 糸 - ito
Das japanische Wort 糸 (いと, ito) ist eines dieser scheinbar einfachen Wörter, das jedoch eine Fülle von Bedeutungen und Verwendungen im Alltag trägt. Wenn Sie sich schon einmal gefragt haben, wie man "Linie" oder "Faden" auf Japanisch sagt, oder wenn Sie neugierig auf die Herkunft dieses Kanji sind, wird dieser Artikel alles enthüllen. Hier werden Sie neben der Bedeutung und Übersetzung auch die Etymologie, das Piktogramm hinter dem Zeichen verstehen und sogar Tipps zur Memorierung erhalten. Und wenn Sie Anki oder eine andere Methode der spaced repetition verwenden, machen Sie sich bereit, praktische Beispiele in Ihr Deck aufzunehmen!
Wer Japanisch lernt, weiß, dass einige Wörter eine starke Präsenz in der Kultur haben, und 糸 ist da keine Ausnahme. Es taucht in Ausdrücken, Ortsnamen und sogar in Wortspielen auf, die die Japaner lieben. Aber was macht dieses Wort so vielseitig? Lass uns von seiner Schreibweise bis zu Kuriositäten erkunden, die nicht einmal in den Büchern erwähnt werden.
Die Herkunft und Etymologie von 糸
Das Kanji 糸 ist einer dieser Fälle, in denen das alte Zeichen genau das repräsentiert, was es darstellt. Ursprünglich zeigte sein Piktogramm verdrehte Fäden, fast wie ein Wirrwarr von Linien, die von oben betrachtet werden. Wenn man genau hinschaut, kann man diese Idee immer noch in den Kurven und Strichen des modernen Zeichens erkennen. Kein Wunder, dass es in Wörtern verwendet wird, die mit Stoffen, Nähen und sogar Saiteninstrumenten in Verbindung stehen.
In der Zusammensetzung anderer Kanji erscheint 糸 häufig als Radikal und weist darauf hin, dass das Wort mit Fäden oder dünnen, langen Dingen zu tun hat. Zum Beispiel hat 紙 (kami, Papier) das Radikal 糸, weil Papier früher aus verflochtenen Fasern hergestellt wurde. Diese Verbindung hilft, zu verstehen, wie die Ideogramme im Japanischen miteinander in Beziehung stehen und ein Netzwerk von Bedeutungen schaffen, das so komplex ist wie die Fäden, die 糸 repräsentiert.
Gebrauch im Alltag und umgangssprachliche Ausdrücke
Im Alltag ist 糸 mehr als nur "Faden". Es taucht in überraschenden Zusammenhängen auf, wie in der Küche — 糸こんにゃく (ito konnyaku) sind die glibberigen Fäden, die in traditionellen Gerichten verwendet werden. Oder in der Musik, wo 弦 (gen, Saite eines Instruments) ebenfalls das Radikal 糸 trägt. Sogar in Ausdrücken wie 糸を引く (ito o hiku), was "die Fäden ziehen" im Sinne von etwas im Hintergrund manipulieren bedeutet, wird das Wort lebendig.
Eine interessante Tatsache, die nur wenige Menschen wissen: In einigen Regionen Japans wird 糸 als Slang für sehr dünne oder zarte Dinge verwendet. Hast du schon einmal gehört, dass jemand sagt, dass ein Ramen "糸のような麺" (Nudeln, die so dünn sind wie Fäden) hat? Genau, die Japaner lieben solche visuellen Vergleiche. Und wenn du ein Fan von Manga bist, hast du wahrscheinlich schon Szenen gesehen, in denen Charaktere "den Faden des Lebens durchtrennen" – eine poetische Metapher, die 糸 verwendet, um über das Schicksal zu sprechen.
Tipps zum Merken und korrekten Schreiben
Willst du einen unfehlbaren Trick, um das Kanji 糸 nicht zu vergessen? Stell dir vor, dass die oberen Striche die Hände darstellen, die einen Faden halten, und die unteren die Fäden, die sich abwickeln. Diese mentale Vorstellung hilft sowohl beim Schreiben als auch bei der Bedeutung. Achte beim Üben darauf, dass das Zeichen sechs kleine Striche hat – als wären es parallele Fäden – und eine „Schleife“ am Ende, die sie miteinander verbindet.
Um die Erinnerung zu festigen, versuchen Sie, 糸 mit Alltagsgegenständen zu verbinden: der Faden Ihres Hemdes, das Kabel Ihres Handys oder sogar die Zuckerschnüre, die an den Fingern kleben bleiben, wenn Sie Zuckerwatte essen. Je mehr persönliche Verbindungen Sie herstellen, desto natürlicher wird es sein, sich daran zu erinnern. Und wenn Sie beim Schreiben unsicher sind, denken Sie daran: Es ist eines der wenigen Kanji, bei dem die Striche wirklich so aussehen, wie das, was sie darstellen.
Wortschatz
Erweitere deinen Wortschatz mit verwandten Wörtern:
Synonyme und ähnliche Begriffe
- 糸 (Ito) - Faden
- 紐 (Himu) - Schnur oder Band, in der Regel dicker als der Faden
- 細糸 (Hosoi) - Dünner Faden
- 繊維 (Sen'i) - Faser bezieht sich auf Textilmaterialien
- 紡績糸 (Bouseki Ito) - Draht, der normalerweise in industriellen Kontexten verwendet wird
- 織糸 (Ori Ito) - Webstoff, der in Geweben verwendet wird
- 縫い糸 (Nui Ito) - Nähfaden
- 編み糸 (Ami Ito) - Strick- oder Häkelgarn
- 縄 (Nawa) - Seil, in der Regel dicker und robuster
- 紗糸 (Sha Ito) - Seidenfaden, in der Regel leicht und transparent
- 絹糸 (Kinu Ito) - Seidenfaden
- 毛糸 (Keito) - Wollfaden
- 針仕事糸 (Hari Shigoto Ito) - Faden für die Handarbeit mit Nadel
- 麻糸 (Asa Ito) - Leinenfaden oder Hanf-Faser
- 綿糸 (Momen Ito) - Baumwollfaden
- 線 (Sen) - Linie oder Strich kann sich auf allgemeinere Linien oder Verkettungen beziehen.
- 縁糸 (En Ito) - Bordenaht, verwendet für Abschlüsse
Verwandte Wörter
Romaji: ito
Kana: いと
Typ: Substantivo
L: jlpt-n4
Übersetzung / Bedeutung: Linie; Kabel; Zeichenfolge
Bedeutung auf Englisch: thread;yarn;string
Definition: Feine und lange Fasern.
Acesso Rápido
- Wortschatz
- Schrift
- Sätze
Wie man auf Japanisch schreibt - (糸) ito
Siehe unten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man das Wort 手書き auf Japanisch schreibt. (糸) ito:
Beispielsätze - (糸) ito
Siehe unten einige Beispielsätze:
Keito de tebukuro wo amimashita
Ich stricke Fäustlinge aus Wollgarn.
Ich stricke Fäustlinge aus Wolle.
- 毛糸 - Fio de lã
- で - Partikel, die das Mittel oder Instrument anzeigt, das verwendet wird.
- 手袋 - Handschuhe
- を - Partikel, die das direkte Objekt der Handlung angibt
- 編みました - Verb „háeru“, was „stricken“ oder „stricken“ bedeutet, in der bejahenden Vergangenheit
Watashi wa ito o tsugu koto ga dekimasu
Ich kann Fäden zusammen nähen.
Ich kann ein Thema erhalten.
- 私 (watashi) - Personalpronomen, das "ich" bedeutet
- は (wa) - Artikel, der das Thema des Satzes angibt
- 糸 (ito) - Substantiv, das "Linie" oder "Faden" bedeutet.
- を (wo) - Das Substantiv, das den direkten Objekt der Satz angibt.
- 接ぐ (tsugu) - Verb, das „vereinen“ oder „verbinden“ bedeutet.
- こと (koto) - Substantiv, das eine abstrakte Handlung oder Ereignis angibt
- が (ga) - Das Subjekt der Satz anzeigen
- できます (dekimasu) - Verb mit der Bedeutung "in der Lage sein" oder "in der Lage sein"
Watashi wa keito de seetaa o amu no ga suki desu
Ich stricke gerne Pullover aus Wolle.
Ich stricke gerne einen Pullover aus Wolle.
- 私 - Pronomen "ich"
- は - Themenpartikel
- 毛糸 - Substantiv "Wolle"
- で - Instrumententeil
- セーター - Substantiv "Pullover"
- を - Akkusativpartikel
- 編む - stricken
- の - Substantivierungsartikel
- が - Subjektpartikel
- 好き - Adjektiv "mögen"
- です - Verb "to be" im Präsens
Ito wo tsumugu
Drehendes Garn
Drehen Sie den Faden
- 糸 (ito) - fio
- を (wo) - Objektteilchen
- 紡ぐ (tsumugu) - fiar