Übersetzung und Bedeutung von: 神社 - jinjya
Wenn Sie schon einmal einen Anime gesehen oder Japan besucht haben, sind Sie wahrscheinlich auf das Wort 神社 (じんじゃ, jinja) gestoßen. Aber was bedeutet es wirklich? In diesem Artikel werden wir die Bedeutung, die Herkunft und die kulturelle Verwendung dieses im japanischen Alltag so präsenten Wortes erkunden. Darüber hinaus werden wir verstehen, wie die Japaner die jinja wahrnehmen und warum sie in der Kultur des Landes so wichtig sind.
Egal, ob Sie ein Japanischstudent oder einfach nur neugierig auf die japanische Kultur sind, dieser Text wird Ihnen helfen, besser zu verstehen, was Shinto-Schreine sind und wie das Wort 神社 im Alltag verwendet wird. Hier bei Suki Nihongo bemühen wir uns immer um klare und präzise Erklärungen für alle, die mehr über die Sprache und ihre kulturellen Nuancen lernen möchten.
Was bedeutet 神社 (じんじゃ)?
Das Wort 神社 (じんじゃ) bezieht sich auf ein Shintō-Schrein, einen heiligen Ort, an dem die kami (Götter oder Geister) verehrt werden. Im Gegensatz zu den buddhistischen Tempeln (寺, てら) sind die jinja direkt mit dem Shintō, der einheimischen Religion Japans, verbunden. Sie sind leicht an der Anwesenheit eines torii (heiligen Tor) am Eingang zu erkennen, das den Übergang von der profanen Welt in die heilige symbolisiert.
Der Begriff setzt sich aus zwei Kanji zusammen: 神 (じん, jin), das "Gott" oder "Geist" bedeutet, und 社 (じゃ, ja), das als "Schrein" oder "Gesellschaft" übersetzt werden kann. Zusammen bilden sie die Vorstellung eines Ortes, der der Verehrung der Kami gewidmet ist. Es ist bemerkenswert, dass, obwohl viele Schreine alt und traditionell sind, auch heute noch neue Jinja gebaut werden, was die Vitalität des Shintoismus in der japanischen Gesellschaft zeigt.
Die kulturelle Bedeutung der Jinja in Japan
Die 神社 sind nicht nur religiöse Orte; sie spielen eine zentrale Rolle bei Festen (matsuri), Hochzeiten und sogar im Alltag der Japaner. Viele Menschen besuchen diese Schreine, um Wünsche zu äußern, zu danken oder einfach die ruhige Atmosphäre zu genießen. Veranstaltungen wie das Hatsumōde (der erste Besuch des Jahres im Schrein) ziehen Millionen von Menschen an und zeigen, wie lebendig diese Tradition bleibt.
Darüber hinaus sind einige Jinja für ihre einzigartigen Merkmale bekannt. Zum Beispiel ist der Fushimi Inari-Schrein in Kyoto berühmt für seine tausenden roten Torii, während der Meiji-Schrein in Tokio einer der meistbesuchten von Touristen ist. Diese Orte bewahren nicht nur die japanische Spiritualität, sondern sind auch zu weltweit anerkannten Kultursymbolen geworden.
Wie man das Wort 神社 (じんじゃ) besser im Gedächtnis behält
Eine effektive Methode, sich die Bedeutung von 神社 einzuprägen, besteht darin, das Kanji 神 (Gott) mit anderen Begriffen zu verknüpfen, die Sie bereits kennen, wie 神様 (かみさま, kamisama), was "Gott" oder "Herr" bedeutet. Das Kanji 社 taucht in Wörtern wie 会社 (かいしゃ, kaisha) auf, was "Unternehmen" bedeutet. Obwohl die Bedeutungen unterschiedlich sind, kann diese Assoziation helfen, das Schreiben zu festigen.
Ein weiterer Tipp ist, mit echten Beispielen zu üben. Videos anzuschauen oder Nachrichten über berühmte Schreine zu lesen, wie den bereits erwähnten Fushimi Inari, kann den Wortschatz verstärken. Viele Studierende erstellen auch Flashcards mit Bildern von torii und dem Wort 神社, um das visuelle Memorieren zu erleichtern. Im Laufe der Zeit wird der Begriff in deinem Japanisch-Repertoire natürlich werden.
Wortschatz
Erweitere deinen Wortschatz mit verwandten Wörtern:
Synonyme und ähnliche Begriffe
- 神宮 (Jingu) - Shinto-Schrein, der mit einer bestimmten Gottheit verbunden ist.
- 神殿 (Shinden) - Heiliger Tempel, gewöhnlich formeller oder mit einer markanten Struktur.
- 社殿 (Shaden) - Das Heiligtumgebäude bezieht sich auf die Konstruktion, die die Gottheit beherbergt.
- 宮殿 (Kyuden) - Palast oder wichtiges Gebäude, oft mit Autoritäten oder Gottheiten assoziiert.
- 神廟 (Shinbyō) - Tempel, der einem Gott oder einer Göttin gewidmet ist, normalerweise in einem formelleren Kontext.
- 神社 (Jinja) - Shinto-Schrein, ein Ort der Anbetung und Hingabe an die Götter.
- 神社庁 (Jinjachō) - Verwaltung oder Behörde, die Schreine überwacht.
- 神社本庁 (Jinja Honchō) - Zentrale Organisation der Shinto-Schreine in Japan.
- 神社本宮 (Jinja Hongū) - Hauptheiligtum innerhalb eines Netzwerks von Tempeln.
Romaji: jinjya
Kana: じんじゃ
Typ: Substantiv
L: jlpt-n4
Übersetzung / Bedeutung: Shinto-Schrein
Bedeutung auf Englisch: Shinto shrine
Definition: Ein Gebäude oder Ort, um Götter zu verehren.
Acesso Rápido
- Wortschatz
- Schrift
- Sätze
Wie man auf Japanisch schreibt - (神社) jinjya
Siehe unten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man das Wort 手書き auf Japanisch schreibt. (神社) jinjya:
Beispielsätze - (神社) jinjya
Siehe unten einige Beispielsätze:
Waraji wo haite jinja ni ikimashita
Ich ging mit Zori zum Schrein.
Ich ging mit Sandalen zum Heiligtum.
- 草履 - traditionelle japanische Sandalen
- を - Objektteilchen
- 履いて - kontinuierliche Form des Verbs "履く" (anziehen)
- 神社 - Shinto-Schrein
- に - Zielpartikel
- 行きました - passado do verbo "ir"
O hachitsume no jinja ni ikitai desu
Ich möchte zum achten Schrein gehen.
Ich möchte zum achten Schrein gehen.
- お八つ目 - achtens
- の - Besitzpartikel
- 神社 - Shinto-Schrein
- に - Zielpartikel
- 行きたい - Möchte gehen
- です - Verbo sein no presente.
Kono jinja no hashira wa totemo furui desu
Die Säulen dieses Schreins sind sehr alt.
- この - dieser/diese
- 神社 - Schrein
- の - de
- 柱 - Säule/Pfeiler
- は - Themenpartikel
- とても - muito
- 古い - altérren
- です - Verb ser/estar (formal)
Kono tochi ni wa furui jinja ga arimasu
In diesem Land gibt es einen alten Schrein.
- この - Demonstrativpronomen mit der Bedeutung "dieser" oder "dieser hier".
- 土地 - Substantiv, das bedeutet "Land" oder "Region"
- に - Eintrag, der den Standort von etwas angibt
- は - Artikel, der das Thema des Satzes angibt
- 古い - Adjektiv mit der Bedeutung "uralt" oder "alt"
- 神社 - Templo xintoísta - Shinto Heiligtum
- が - Das Subjekt der Satz anzeigen
- あります - Das Verb "existieren" oder "geben"
Watashi wa jinja ni ikitai desu
Ich möchte zum Heiligtum gehen.
- 私 (watashi) - Personalpronomen, das "ich" bedeutet
- は (wa) - Partikel, die das Thema des Satzes angibt, in diesem Fall "ich".
- 神社 (jinja) - Shinto-Schrein.
- に (ni) - Teilchen, das das Ziel oder den Ort einer Handlung angibt, in diesem Fall "für"
- 行きたい (ikitai) - Verb in der Form des Wunsches, das "gehen wollen" bedeutet
- です (desu) - Verbindungswort, das die Formalität des Satzes angibt.
Andere Wörter vom Typ: Substantiv
Siehe andere Wörter aus unserem Wörterbuch, die ebenfalls sind: Substantiv