Übersetzung und Bedeutung von: 泥棒 - dorobou
Das japanische Wort 泥棒[どろぼう] (dorobou) ist ein Begriff, der sowohl aufgrund seiner Bedeutung als auch seiner Herkunft Neugier weckt. Wenn Sie Japanisch lernen oder sich einfach für die Kultur des Landes interessieren, kann es nützlich sein, zu verstehen, was dieses Wort repräsentiert. In diesem Artikel werden wir seine Bedeutung, Etymologie und die Verwendung im japanischen Alltag untersuchen. Darüber hinaus werden wir einige Tipps zur Erinnerung und zu seinem kulturellen Kontext geben.
Bedeutung und Übersetzung von 泥棒
泥棒[どろぼう] bedeutet "Dieb". Es ist ein zusammengesetztes Wort aus zwei Kanji: 泥 (Schlamm) und 棒 (Stock). Trotz der kuriosen Zusammensetzung hat die Bedeutung keinen direkten Zusammenhang mit diesen Elementen. Stattdessen bezieht sich das Wort auf jemanden, der fremdes Eigentum stiehlt, sei es auf heimliche oder gewaltsame Weise.
In Japan wird der Begriff in alltäglichen Situationen verwendet, wie zum Beispiel in Nachrichten über Diebstähle oder in Sicherheitswarnungen. Zum Beispiel können Schilder in Geschäften warnen: "泥棒に注意!" (Vorsicht vor Dieben!). Das Wort taucht auch in leichteren Kontexten auf, wie in Witzen oder Kindergeschichten, behält jedoch immer seinen negativen Charakter.
Herkunft und Etymologie von 泥棒
Die genaue Herkunft von 泥棒 wird weiterhin diskutiert, aber eine der am meisten akzeptierten Theorien besagt, dass sie aus der Edo-Zeit (1603-1868) stammt. Damals wurden Kriminelle häufig mit Schmutz und Marginalität assoziiert, was die Verwendung des Kanji 泥 (Mud) erklären könnte. Das Kanji 棒 (Stock) könnte damit zusammenhängen, dass viele Diebe Werkzeuge benutzten, um Türen aufzubrechen.
Eine weitere Hypothese ist, dass das Wort aus alten Slangbegriffen, die von Kriminellen verwendet wurden, entstanden ist. Unabhängig von der Herkunft hat sich der Begriff im japanischen Wortschatz etabliert und wird bis heute ohne große Bedeutungsvariationen verwendet.
Kulturelle Nutzung und Häufigkeit in Japan
In Japan ist 泥棒 ein weit verbreitetes Wort, trägt jedoch eine stark negative Konnotation. Die japanische Gesellschaft schätzt Ehrlichkeit und Ordnung, daher ist es eine schwere Beleidigung, als "dorobou" bezeichnet zu werden. Im Gegensatz zu einigen Ländern, in denen Begriffe für "Dieb" leichter verwendet werden können, wird dieses Wort in Japan selten im Scherz gebraucht.
In Animes und Dramen erscheint 泥棒 häufig in Szenen von Verbrechen oder Verfolgungen. Ein berühmtes Beispiel ist die Figur Lupin III, ein Gentleman-Dieb, der trotz seines Charmes nie aufhört, mit dem richtigen Begriff bezeichnet zu werden. Diese Darstellung verstärkt, wie das Wort in der japanischen Popkultur wahrgenommen wird.
Tipps zum Merken von 泥棒
Eine effektive Möglichkeit, sich an 泥棒 zu erinnern, besteht darin, die Kanji mit einem geistigen Bild zu verknüpfen. Stellen Sie sich einen Dieb vor, der mit Schlamm (泥) bedeckt ist und mit einem Stock (棒) auf etwas schlägt, um eine Tür aufzubrechen. Diese visuelle Assoziation hilft, die Bedeutung und das Schreiben des Wortes zu verankern.
Ein weiterer Tipp ist, mit einfachen Sätzen zu üben, wie "泥棒が逃げた" (Der Dieb ist geflohen). Das Wiederholen des Begriffs in unterschiedlichen Kontexten erleichtert das Einprägen. Wenn Sie Apps wie Anki verwenden, kann das Einfügen von realen Beispielen noch effizienter sein.
Wortschatz
Erweitere deinen Wortschatz mit verwandten Wörtern:
Synonyme und ähnliche Begriffe
- 盗人 (nusumin) - Individuum, das stiehlt; gewöhnlicher Dieb.
- 盗賊 (touzoku) - Dieb; ein formellerer Begriff, der sich auf einen großen Dieb beziehen kann, wie auf einen Verbrecher.
- 泥棒猫 (dorobou-neko) - Wörtlich "Diebskatze"; bezieht sich auf eine Katze, die Essen oder kleine Gegenstände stiehlt, kann aber auch eine Person bedeuten, die Diebstahlverhalten zeigt.
- 窃盗犯 (settouhan) - Ein Verbrecher, der Diebstähle begeht; ein technischer Begriff, der sich auf den Täter eines Diebstahls bezieht.
Romaji: dorobou
Kana: どろぼう
Typ: Substantiv
L: jlpt-n4
Übersetzung / Bedeutung: Einbrecher; Belastung; kriminell; Diebstahl
Bedeutung auf Englisch: thief;burglar;robber;theft
Definition: Eine Person, die das Eigentum einer anderen Person stiehlt.
Acesso Rápido
- Wortschatz
- Schrift
- Sätze
Wie man auf Japanisch schreibt - (泥棒) dorobou
Siehe unten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man das Wort 手書き auf Japanisch schreibt. (泥棒) dorobou:
Beispielsätze - (泥棒) dorobou
Siehe unten einige Beispielsätze:
Kare wa dorobō o tsukamaeta
Er eroberte den Dieb.
Er nahm einen Dieb.
- 彼 (kare) - er
- は (wa) - Themenpartikel
- 泥棒 (dorobou) - Dieb
- を (wo) - Akkusativpartikel
- 捕まえた (tsukamaeta) - capturou
Kare wa dorobou o toratta
Er eroberte den Dieb.
Er nahm einen Dieb.
- 彼 - Japanisches Pronomen mit der Bedeutung "er".
- は - japonesa - japonesisch
- 泥棒 - 日本語の名詞で「泥棒」という意味です。
- を - Japanische Partikel, die das direkte Objekt des Satzes angeben
- 捕まった - japanisches Verb, das "fangte" bedeutet
Dorobou wa warui koto desu
Stehlen ist eine schlechte Sache.
Ein Dieb ist schlecht.
- 泥棒 - "Dieb" in Japanisch.
- は - grammatisches Partikel, das das Thema des Satzes angibt, in diesem Fall "Dieb".
- 悪い - Adjektiv mit der Bedeutung "schlecht" oder "schlecht".
- こと - Substantiv, das "Ding" oder "Tatsache" bedeutet.
- です - Das Verb "sein" in höflicher Form.
Andere Wörter vom Typ: Substantiv
Siehe andere Wörter aus unserem Wörterbuch, die ebenfalls sind: Substantiv