Übersetzung und Bedeutung von: 東 - azuma
Wenn Sie Japanisch lernen, sind Sie wahrscheinlich schon auf das Kanji 東 gestoßen, das als あずま (azuma) oder ひがし (higashi) gelesen wird. Dieses Wort trägt tiefgründige Bedeutungen, von der geografischen Richtung Osten bis hin zu kulturellen Darstellungen des östlichen Japans. In diesem Artikel werden wir seine Etymologie, die Verwendung im Alltag und sogar einige interessante Fakten erkunden, die diesen Begriff so besonders machen. Darüber hinaus werden Sie entdecken, wie Sie es leicht im Gedächtnis behalten können und einige nützliche Sätze, die Sie in Ihr Anki oder Ihr System für spaced repetition aufnehmen können.
Das Kanji 東 ist nicht nur ein Symbol für Richtung; es ist mit Geschichte, Geografie und sogar der regionalen Identität Japans verbunden. Wenn Sie sich schon einmal gefragt haben, warum einige Wörter im Japanischen mehrere Lesarten haben oder wie die Ideogramme ihre Bedeutungen erlangten, wird Ihnen dieser Text helfen, diese Mysterien zu entschlüsseln. Und wenn Sie zu denen gehören, die Wortspiele oder sprachliche Kuriositäten lieben, bereiten Sie sich auf einige Überraschungen vor!
Etymologie und Ursprung des Kanji 東
Das Kanji 東 hat einen faszinierenden pictographischen Ursprung. Es setzt sich aus zwei Elementen zusammen: dem Radikal 木 (ki, was "Baum" bedeutet) und dem Zeichen 日 (hi, "Sonne"). Zusammen bilden sie das Bild der Sonne, die hinter einem Baum aufgeht, und repräsentieren den Osten. Diese visuelle Assoziation ist so stark, dass selbst heute, wenn Japaner an "Osten" denken, dieses Ideogramm fast sofort in den Sinn kommt.
In der Antike wurde die Lesung あずま (azuma) verwendet, um sich auf die östlichen Regionen Japans zu beziehen, insbesondere auf das Gebiet, das heute Tokio und Umgebung entspricht. ひがし (higashi) ist die gebräuchlichere Lesung im Alltag, die verwendet wird, um die Richtung Osten in alltäglichen Kontexten anzuzeigen. Hast du schon bemerkt, wie die japanische Sprache Geschichte und Geografie in einem einzigen Zeichen kondensieren kann?
Alltag und japanische Kultur
In Japan ist 東 nicht nur ein Wort—es ist ein kulturelles Konzept. Sie finden es in Ortsnamen wie 東京 (Tōkyō, wörtlich "Hauptstadt des Ostens") und sogar in Ausdrücken wie 東日本 (Higashi Nihon), das sich auf den östlichen Teil des Landes bezieht. Wenn Sie bereits nach Japan gereist sind, haben Sie sicherlich bemerkt, wie Züge und Karten oft dieses Kanji verwenden, um Richtungen oder Stationen anzuzeigen.
Aber der Einfluss dieses Ideogramms geht über die Geografie hinaus. Es taucht in den Namen von Personen, Unternehmen und sogar in Kunstwerken auf. Ein interessantes Beispiel ist die berühmte Theatergruppe あずまや (Azumaya), deren Name direkt auf die östliche Region Japans verweist. Und wenn Sie ein Fan von Animes oder Mangas sind, haben Sie dieses Kanji wahrscheinlich schon in den Namen von Charakteren oder fiktiven Orten gesehen. Wer hätte gedacht, dass ein einfaches Symbol so viel Geschichte tragen könnte?
Tipps zur Einprägung und Kuriositäten
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, sich daran zu erinnern, wie man 東 schreibt oder ausspricht, versuchen Sie, es mit dem Bild der aufgehenden Sonne zu verbinden. Stellen Sie sich die Sonne (日) vor, die hinter einem Baum (木) aufgeht – fertig, Sie haben den Osten! Ein weiterer Tipp ist, Karteikarten mit zusammengesetzten Wörtern zu erstellen, wie 東口 (higashiguchi, "Ostausgang") oder 東風 (kochi, "Ostwind"), um die Bedeutung kontextuell zu verankern.
Und hier ist eine Kuriosität, die nur wenige wissen: In einigen regionalen Dialekten kann あずま poetisch verwendet werden, um sich auf alte oder traditionelle Dinge zu beziehen, die an das feudale Japan erinnern. Hast du daran gedacht, das zu verwenden, um deine japanischen Freunde zu beeindrucken? Und wenn du Wortspiele magst, wie wäre es, die Phrase 東の太陽は美しい (higashi no taiyou wa utsukushii, "Die Sonne im Osten ist schön") zu lernen? Es ist eine großartige Möglichkeit, zu üben!
Wortschatz
Erweitere deinen Wortschatz mit verwandten Wörtern:
Synonyme und ähnliche Begriffe
- 東京 (Tōkyō) - Hauptstadt Japans, eine globale Metropole.
- 東方 (Tōhō) - Richtung Osten; kann sich auf Länder oder Regionen im Osten beziehen.
- 東洋 (Tōyō) - Ostasien; bezieht sich auf die östliche Kultur und Traditionen.
- 東側 (Higashigawa) - Östlicher Teil von etwas; kann sich auf eine spezifische Region beziehen.
- 東海岸 (Tōkaigan) - Ostküste; bezieht sich auf das Küstengebiet auf der östlichen Seite.
- 東北 (Tōhoku) - Nordostregion Japans, bekannt für ihre Natur und Kultur.
- 東南 (Tōnan) - Südostrichtung; kann sich auf Gebiete im Südosten beziehen.
- 東西 (Tōzai) - Östliche und westliche Richtungen; häufig verwendet, um Gebiete zu beschreiben, die beide Richtungen umfassen.
- 東部の (Tōbu no) - Bezüglich des östlichen Teils einer Region.
- 東部地域 (Tōbu chiiki) - Ostbereich oder Region; bezieht sich auf einen bestimmten Ort im Osten.
- 東地区 (Tō-chiku) - Ostbezirk; häufig in administrativen Kontexten verwendet.
- 東洋文化 (Tōyō bunka) - Östliche Kultur; umfasst Traditionen und Bräuche des Ostens.
- 東洋哲学 (Tōyō tetsugaku) - Östliche Philosophie; umfasst verschiedene Denkrichtungen der Kulturen des Ostens.
- 東洋医学 (Tōyō igaku) - Orientalische Medizin; traditionelle Gesundheitspraktiken des Ostens.
- 東洋料理 (Tōyō ryōri) - Orientalische Küche; typische Gerichte der Kulturen des Ostens.
- 東洋美術 (Tōyō bijutsu) - Östliche Kunst; umfasst verschiedene Formen künstlerischen Ausdrucks des Ostens.
- 東洋の神秘 (Tōyō no shinpi) - Die Geheimnisse des Ostens; bezieht sich auf die rätselhaften Aspekte der östlichen Kulturen.
- 東洋の伝統 (Tōyō no dentō) - Ostasiatische Traditionen; kulturelle Praktiken, die über die Zeit weitergegeben werden.
- 東洋の文化 (Tōyō no bunka) - Kultur des Ostens; die Traditionen und Bräuche, die den Osten kennzeichnen.
- 東洋の風俗 (Tōyō no fūzoku) - Orientalische Kostüme; gesellschaftliche und verhaltensbezogene Praktiken, die typisch für den Osten sind.
- 東洋の音楽 (Tōyō no ongaku) - Orientalische Musik; Stile und musikalische Traditionen des Ostens.
- 東洋の言語 (Tōyō no gengo) - Östliche Sprachen; die in den Kulturen des Ostens gesprochenen Sprachen.
Verwandte Wörter
Romaji: azuma
Kana: あずま
Typ: Substantiv
L: jlpt-n5
Übersetzung / Bedeutung: Ost; Ostjapan
Bedeutung auf Englisch: east;Eastern Japan
Definition: Osten: Eine der Himmelsrichtungen Japans. Eine der Himmelsrichtungen des Kompasses.
Acesso Rápido
- Wortschatz
- Schrift
- Sätze
Wie man auf Japanisch schreibt - (東) azuma
Siehe unten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man das Wort 手書き auf Japanisch schreibt. (東) azuma:
Beispielsätze - (東) azuma
Siehe unten einige Beispielsätze:
Tōkyō to wa Nihon no shuto desu
Tokio ist die Hauptstadt Japans.
Tokio ist die Hauptstadt Japans.
- 東京都 - Tokio
- は - Themenpartikel
- 日本 - Japan
- の - Besitzpartikel
- 首都 - Hauptstadt
- です - sein
Tōzai ni hirogaru keshiki wa utsukushii desu
Die Landschaft, die sich von Ost nach West erstreckt, ist wunderschön.
Die Landschaft, die sich von Osten nach Westen erstreckt, ist wunderschön.
- 東西 - bedeutet "von Osten nach Westen".
- に - Einheit, die Richtung oder Ort angibt.
- 広がる - Verb mit der Bedeutung "sich ausbreiten" oder "sich ausdehnen".
- 景色 - Substantiv mit der Bedeutung "Landschaft" oder "Aussicht".
- は - Das Substantiv, das das Thema des Satzes angibt.
- 美しい - Das Adjektiv, das "bonito" oder "bello" bedeutet, lautet "schön" auf Deutsch.
- です - Verb, das die höfliche und zuvorkommende Art bezeichnet, etwas zu sagen.
Kono ressha wa chokutsū de Tōkyō made ikimasu
Dieser Zug fährt direkt nach Tokio.
- この - Demonstrativpronomen mit der Bedeutung "dieser" oder "dieser hier".
- 列車 - Substantiv, das "Zug" bedeutet
- は - grammatikalische Partikel, die das Thema des Satzes angibt
- 直通 - Adjektiv, das "direkt" bedeutet.
- で - Grammatikpartikel, die das Mittel oder Instrument angibt, das verwendet wird.
- 東京 - Substantiv, das "Tokio" bedeutet.
- まで - Grammatikpartikel, die die Grenze oder den Umfang einer Handlung anzeigt.
- 行きます - Verb, das "gehen" bedeutet
Sensenshū ni Tōkyō ni ikimashita
Im letzten Monat
Ich bin letzten Monat nach Tokio gegangen.
- 先先月 - "vorheriger Monat"
- に - Eintrag, der den Ort angibt, an dem die Handlung stattgefunden hat
- 東京 - "Tokio"
- に - Eintrag, der den Ort angibt, an dem die Handlung stattgefunden hat
- 行きました - "foi"
Tōkyō wa Nihon no shuto desu
Tokio ist die Hauptstadt Japans.
- 東京 - Tóquio, Name der Stadt
- は - Themenpartikel
- 日本 - Japan, Landesname
- の - Besitzpartikel
- 首都 - Hauptstadt
- です - Verbo sein no presente.
Kōkyo wa Tōkyō ni arimasu
Der kaiserliche Palast ist in Tokio.
- 皇居 - Japanisches Wort mit der Bedeutung "Kaiserpalast".
- は - Grammatikpartikel im Japanischen, das das Thema des Satzes angibt.
- 東京 - Japanisches Wort mit der Bedeutung "Tokio".
- に - Grammatikalisches Teilchen im Japanischen, das den Ort anzeigt, an dem sich etwas befindet.
- あります - Japanisches Verb mit der Bedeutung "lokalisiert werden".
Watashi no shusshin wa Tokyo desu
Meine Heimatstadt ist Tokio.
Ich komme aus Tokio.
- 私 - Personalpronomen, das "ich" bedeutet
- の - Teilchen, das Besitz oder Beziehung anzeigt
- 出身 - Substantiv, das Heimat bedeutet.
- は - Artikel, der das Thema des Satzes angibt
- 東京 - Substantiv, das "Tokio" bedeutet.
- です - Verb "sein" in höflicher Form.
Watashi wa Tokyo ni sumu nde imasu
Ich lebe in Tokyo.
- 私 (watashi) - Personalpronomen, das "ich" bedeutet
- は (wa) - Partikel, die das Thema des Satzes angibt, in diesem Fall "ich".
- 東京 (Tōkyō) - Stadtname von Tokio
- に (ni) - Teilchen, das den Standort angibt, in diesem Fall "in"
- 住んでいます (sunde imasu) - Verb mit der Bedeutung "leben" im Präsens kontinuierlich höflich
Watashi no shussei chi wa Tokyo desu
Mein Geburtsort ist Tokio.
- 私 - das persönliche Pronomen, das "ich" auf Japanisch bedeutet
- の - Artikel des Besitzes, der anzeigt, dass das Substantiv, das ihm vorangeht, dem Personalpronomen "ich" gehört
- 出生地 - Substantiv, das bedeutet "Geburtsort", auf Japanisch.
- は - Ein Partikeltopiker, das bedeutet, dass das Substantiv davor das Thema des Satzes ist.
- 東京 - Substantiv, das "Tokio" auf Japanisch, die Hauptstadt von Japan.
- です - Verb „sein“ auf Japanisch, das darauf hinweist, dass der Geburtsort Tokio ist
Watashi no koseki wa Tokyo ni arimasu
Meine Familienaufzeichnung ist in Tokio.
- 私 - Personalpronomen, das "ich" bedeutet
- の - Partikel, die Besitz anzeigt, gleichbedeutend mit "von"
- 戸籍 - Familienregister oder Zivilstandsregister
- は - Partikel, die das Thema des Satzes angibt, gleichbedeutend mit "über"
- 東京 - Stadt Tokio
- に - Präposition, die den Ort angibt, an dem sich etwas befindet, entspricht "in"
- あります - Verb mit der Bedeutung "anwesend sein", in der Gegenwart bejahend