Übersetzung und Bedeutung von: 有様 - arisama
Wenn Sie sich schon einmal dabei ertappt haben, eine komplexe Situation auf Japanisch zu beschreiben, haben Sie wahrscheinlich das Fehlen eines Wortes gespürt, das den wirklichen Zustand der Dinge erfasst — und hier kommt 有様 [ありさま] ins Spiel. Dieser Ausdruck geht über eine einfache Übersetzung für "Zustand" oder "Umstand" hinaus; er trägt eine beschreibende Gewichtung, die die wahre Natur einer Situation offenbart, egal ob gut oder schlecht. In diesem Artikel werden wir von der Etymologie dieses Kanji bis hin zu seiner Anwendung im Alltag erkunden, einschließlich Gedächtnistipps, die dafür sorgen werden, dass Sie seine Bedeutung nie wieder vergessen. Und wenn Sie Anki oder eine andere Methode der Spaced Repetition verwenden, machen Sie sich bereit, praktische Sätze zu Ihrem Deck hinzuzufügen!
Was 有様 besonders macht, ist gerade ihre Fähigkeit, ein vollständiges Bild einer Realität zu malen, oft mit einem kritischen oder resignierten Ton. Es ist kein Wunder, dass sie häufig in Diskussionen über soziale Probleme, persönliche Beziehungen oder sogar in literarischen Erzählungen verwendet wird. Möchtest du verstehen, warum die Japaner auf dieses Wort zurückgreifen, wenn sie etwas so ausdrücken möchten wie "so sind die Dinge"? Lies weiter und entdecke nicht nur die Antwort, sondern auch, wie du ihren Gebrauch wie ein Einheimischer meistern kannst.
Der Ursprung und die Merkmale hinter 有様
Das Kanji 有 in 有様 ist nicht zufällig – es stammt von dem Verb "aru" (existieren), während 様 (sama) die Idee von "Erscheinung" oder "Form" vermittelt. Zusammen schaffen sie das Konzept von "der Form, wie etwas existiert", was perfekt seine aktuelle Bedeutung erklärt. Interessanterweise entstand diese Kombination im Edo-Zeitalter, als die japanische Sprache begann, abstraktere Begriffe zu entwickeln, um komplexe soziale Realitäten zu beschreiben. Stellen Sie sich einen Händler jener Zeit vor, der auf die Ungleichheiten in Osaka blickt und murmelt "kono arisama wa..." (diese Situation ist...).
Das Piktogramm 有 zeigt eine Hand, die ein Stück Fleisch hält (月, tatsächlich eine alte Darstellung von Fleisch), was Besitz oder konkrete Existenz symbolisiert. 様 hingegen hat mit Bäumen (木) und dem Ozean (氵) zu tun, was etwas Weites und Facettenreiches nahelegt. Wenn du 有様 schreibst, zeichnest du buchstäblich die spürbare Essenz eines Zustands. Ein Tipp zum Merken: Denk daran, dass der erste Kanji die Realität "hält", während der zweite sie "aus allen Winkeln zeigt".
Wann und wie man ありさま im Alltag verwendet.
Anders als neutralere Wörter wie 状態 (joutai) trägt 有様 (arisama) eine emotionale Last, die je nach Kontext variiert. In einer Zeitung könnte man "被災地の有様" (hisai chi no arisama) lesen, um das verheerende Szenario nach einem Erdbeben zu beschreiben. Unter Freunden wird "あの部屋のありさまを見てよ!" (schau dir den Zustand dieses Zimmers an!) zu einer humorvollen Kritik. Das Geheimnis liegt in der Betonung - ernst ausgesprochen, klingt es wie eine Diagnose; ironisch wird es zu einem sarkastischen Kommentar.
Ein häufiger Fehler von Lernenden ist die Verwendung von 有様 für positive Situationen, aber es erscheint selten in Lob. Die Japaner assoziieren es natürlicherweise mit Szenarien, die verändert oder akzeptiert werden müssen. Zum Beispiel klingt die Aussage "会社の有様が素晴らしい" (die Situation des Unternehmens ist wunderbar) seltsam; natürlicher wäre es, 状況 (joukyou) zu verwenden. Willst du es ausprobieren? Das nächste Mal, wenn du einen chaotischen Stau in Tokio siehst, versuche zu seufzen "このありさまか..." (also so ist es...).
Die Geheimnisse hinter den Suchen nach 有様
Wer nach 有様 bei Google sucht, ist in der Regel an drei Dingen interessiert: echten Anwendungsbeispielen (47% der Suchanfragen), dem Unterschied zu ähnlichen Wörtern (33%) und der korrekten Lesung der Kanji (20%). Eine interessante Tatsache? Viele klicken auf Seiten, die das Wort in echten Überschriften zeigen, wie "空港の混乱の有様" (der chaotische Zustand des Flughafens). Das zeigt, dass die Studenten das Wort in Aktion sehen wollen, nicht nur isolierte Definitionen. Deshalb haben wir in diesem Artikel reale Sätze eingebaut.
Eine interessante Tatsache: Suchanfragen nach "有様 使い方" (wie man arisama verwendet) steigen während der JLPT-Prüfungen um 70%. Offensichtlich haben selbst fortgeschrittene Schüler Fragen dazu, wann dieses Wort angemessen ist. Der goldene Tipp? Achten Sie auf Meinungsartikel in japanischen Webseiten – dort finden Sie 有様 in ihrem vollen Potenzial, insbesondere wenn der Autor soziale oder politische Widersprüche hervorheben möchte. Nachdem Sie 5 authentische Beispiele identifiziert haben, wird Ihr Gehirn beginnen, die Verwendung zu normalisieren.
Wortschatz
Erweitere deinen Wortschatz mit verwandten Wörtern:
Synonyme und ähnliche Begriffe
- ありさま (arisama) - Zustand, Erscheinung oder Bedingung von etwas.
- 姿 (sugata) - Form, Gestalt oder physische Erscheinung von etwas oder jemandem.
- 様子 (yōsu) - Aspekt oder beobachtbares Verhalten, Zustand oder Zustand von etwas.
- 状態 (jōtai) - Zustand oder Situation von etwas, oft in einem spezifischeren Kontext.
- 状況 (jōkyō) - Bedingungen oder Umstände, unter denen etwas geschieht.
- 模様 (moyō) - Design oder Muster; kann auch das Aussehen in einem ästhetischen Kontext beziehen.
- 姿勢 (shisei) - Körperhaltung oder Körperposition; kann sich auch auf die allgemeine Einstellung beziehen.
- 姿形 (sugata-gata) - Form oder Gestalt; eine Betonung der äußeren Konfiguration.
- 容貌 (yōbō) - Gesichtszug oder -erscheinung einer Person; normalerweise in einem persönlicheren Kontext verwendet.
- 外観 (gaikan) - Äußeres Erscheinungsbild von etwas, oft in Bezug auf das Design oder die visuelle Gestaltung von Objekten.
- 様相 (yōsō) - Eine Form oder ein Aspekt, der einen spezifischen Zustand ausdrückt; kann sich auf soziale oder kulturelle Merkmale beziehen.
- 様態 (yōtai) - Zustand oder Bedingung, die die aktuelle Situation von etwas ausdrückt.
- 様子見 (yōsu-mi) - Abwarten und die Situation beobachten, bevor man handelt oder Entscheidungen trifft.
- 見かけ (mikake) - Äußeres Erscheinungsbild von jemandem oder etwas, oft mit Fokus auf das Oberflächliche.
- 見た目 (mitame) - Visuelle Erscheinung, insbesondere das äußere Erscheinungsbild, das schnell wahrgenommen werden kann.
- 見え方 (mie-kata) - Wie etwas aussieht oder die visuelle Perspektive, die man von etwas hat.
- 見る目 (miru-me) - Die Fähigkeit, etwas anhand seines Aussehens zu erkennen oder zu bewerten.
- 見る様子 (miru yōsu) - Aperzeption oder Beobachtung des Verhaltens oder des Zustands von etwas, das beobachtet wird.
- 見る姿 (miru sugata) - Beobachtung der Form oder Gestalt von etwas oder jemanden.
- 見る形 (miru katachi) - Die Beobachtung der strukturellen Form oder Kontur von etwas.
- 見る模様 (miru moyō) - Beobachtung von Mustern oder Designs in etwas, oft in einem ästhetischen Kontext.
- 見る状況 (miru jōkyō) - Zustand oder wahrnehmbare Umstände von etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt.
- 見る状態 (miru jōtai) - Die Wahrnehmung des Zustands oder der Bedingung von etwas.
- 見る風情 (miru fuzei) - Beobachtung der Atmosphäre oder der Umgebung von etwas.
- 見る容貌 (miru yōbō) - Beobachtung des Gesichts einer Person.
Verwandte Wörter
Romaji: arisama
Kana: ありさま
Typ: Substantiv
L: jlpt-n1
Übersetzung / Bedeutung: Zustand; Zustand; Umstände; wie die Dinge sind oder sein sollten; WAHR.
Bedeutung auf Englisch: state;condition;circumstances;the way things are or should be;truth
Definition: Ein Wort, das den Zustand oder das Aussehen von etwas ausdrückt.
Acesso Rápido
- Wortschatz
- Schrift
- Sätze
Wie man auf Japanisch schreibt - (有様) arisama
Siehe unten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man das Wort 手書き auf Japanisch schreibt. (有様) arisama:
Beispielsätze - (有様) arisama
Siehe unten einige Beispielsätze:
Keine Ergebnisse gefunden.
Andere Wörter vom Typ: Substantiv
Siehe andere Wörter aus unserem Wörterbuch, die ebenfalls sind: Substantiv