Übersetzung und Bedeutung von: 換気 - kanki
Wenn Sie Japanisch lernen oder neugierig auf die Sprache sind, sind Sie wahrscheinlich bereits auf das Wort 換気 (かんき) gestoßen. Es erscheint in alltäglichen Situationen, von Hinweisen in geschlossenen Räumen bis hin zu Bedienungsanleitungen für Haushaltsgeräte. Aber was genau bedeutet es und wie verwenden die Japaner es? In diesem Artikel werden wir die Bedeutung, den Ursprung und die Verwendungskontexte dieses Wortes erkunden sowie Tipps zur effizienten Einprägung geben. Egal, ob für das Studium oder einfaches kulturelles Interesse, das Verständnis von 換気 geht über das Wörterbuch hinaus.
Die Bedeutung und die Übersetzung von 換気
Das Wort 換気 (かんき) kann als "Belüftung" oder "Luftaustausch" übersetzt werden. Es beschreibt den Prozess der Erneuerung der Luft in einem Raum, sei es natürlich (wie das Öffnen von Fenstern) oder mechanisch (mit Lüftern oder Klimaanlagen). In Japan, wo geschlossene Räume und deutlich definierte Jahreszeiten den Alltag beeinflussen, wird dieses Konzept ernst genommen.
Anders als das einfache "ventilação" (風通し), das nur eine Luftzirkulation impliziert, hat 換気 einen aktivere und absichtliche Charakter. Es ist üblich, das Wort in Warnungen wie 換気してください ("Bitte lüften Sie den Raum") oder in Sicherheitshinweisen zu sehen. Während der COVID-19-Pandemie beispielsweise hat die Empfehlung, "Räume zu lüften", dazu geführt, dass der Begriff in den japanischen Medien noch mehr in den Fokus gerückt ist.
Der Ursprung und die Kanji von 換気
Analysieren wir die Kanjis, die 換気 bilden, haben wir 換 (wechseln, ersetzen) und 気 (Luft, Energie, Atmosphäre). Zusammen verstärken sie die Idee von "Luft ersetzen" in einem Raum. Das erste Zeichen, 換, erscheint in anderen Wörtern, die mit Austausch zu tun haben, wie 交換 (こうかん, "Austausch"). 気 ist eines der vielseitigsten Kanjis im Japanischen und kommt in Begriffen wie 天気 (てんき, "Klima") und 元気 (げんき, "Energie/Gesundheit") vor.
Es ist hervorzuheben, dass 換気 kein altes oder seltenes Wort ist. Es entstand im Edo-Zeitraum (1603-1868), als die japanische Architektur begann, Lüftungssysteme in traditionellen Häusern zu priorisieren. Die Sorge um gut belüftete Räume war im Japan immer kulturell relevant, insbesondere in feuchten Regionen wie Tokio und Osaka.
Wie man 換気 im Alltag merken und verwenden kann
Um Weg, um Wort zu festigen, ist, es mit praktischen Situationen zu assoziieren. Zum Beispiel haben viele Haushaltsgeräte in Japan die Funktion 換気モード (Ventilationsmodus). Wenn Sie bereits einen Dunstabzug oder einen Luftreiniger verwendet haben, haben Sie den Begriff wahrscheinlich schon in Aktion gesehen. Eine weitere Strategie ist, sich daran zu erinnern, dass das Wort 換気 aus Kanji besteht, die bereits in anderen grundlegenden Vokabeln vorkommen.
In Gesprächen wird 換気 eher in formellen oder technischen Kontexten verwendet, kommt aber auch im Alltag vor. Sätze wie 部屋の換気をしよう ("Lass uns das Zimmer lüften") sind in Häusern und Büros üblich. Wenn Sie Japanisch für Reisen oder Arbeit lernen, kann es nützlich sein, dieses Wort zu kennen, insbesondere in heißen Zeiten oder in Räumen mit geringer Luftzirkulation.
Wortschatz
Erweitere deinen Wortschatz mit verwandten Wörtern:
Synonyme und ähnliche Begriffe
- 通気 (つうき) - Belüftung (allgemein, Luftstrom)
- 換気設備 (かんきせつび) - Lüftungsanlagen (Belüftungssysteme)
- 空気循環 (くうきじゅんかん) - Luftzirkulation (Bewegung der Luft innerhalb eines Raumes)
- 換気扇 (かんきせん) - Abluftventilator (Gerät zur Belüftung)
- 換気口 (かんきこう) - Belüftungsöffnung (Lufteintritts- oder -austrittsstelle)
Verwandte Wörter
Romaji: kanki
Kana: かんき
Typ: Substantiv
L: jlpt-n2
Übersetzung / Bedeutung: Belüftung
Bedeutung auf Englisch: ventilation
Definition: um die Belüftung zu ersetzen.
Acesso Rápido
- Wortschatz
- Schrift
- Sätze
Wie man auf Japanisch schreibt - (換気) kanki
Siehe unten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man das Wort 手書き auf Japanisch schreibt. (換気) kanki:
Beispielsätze - (換気) kanki
Siehe unten einige Beispielsätze:
Keine Ergebnisse gefunden.
Andere Wörter vom Typ: Substantiv
Siehe andere Wörter aus unserem Wörterbuch, die ebenfalls sind: Substantiv