Übersetzung und Bedeutung von: 慌てる - awateru

Wenn Sie sich schon einmal in einer unerwarteten Situation verloren gefühlt haben, haben Sie vielleicht schon erlebt, was die Japaner 慌てる (あわてる) nennen. Dieses Wort, das "verwirrt" oder "konfus" bedeutet, wird verwendet, um jene Momente zu beschreiben, in denen der Druck steigt und der Kopf nicht mehr mithalten kann. Aber woher stammt dieser Begriff? Wie wird er geschrieben und im Alltag verwendet? In diesem Artikel werden Sie die Etymologie von 慌てる, sein Piktogramm, seine tiefere Bedeutung und sogar Tipps zu seiner Einprägung entdecken. Und wenn Sie Anki oder eine andere Methode der spaced repetition verwenden, werden Sie praktische Beispiele finden, um Ihr Studium zu verbessern.

Ursprung und Etymologie von 慌てる

Das Wort 慌てる hat Wurzeln, die auf das Kanji zurückgehen, das aus den Radikalen (Herz/Gedanken) und (gewalttätig/chaotisch) besteht. Zusammen zeichnen sie das Bild eines aufgewühlten Geistes, eines unruhig schlagenden Herzens. Es ist kein Zufall, dass das Verb diese Bedeutung von innerer Unordnung trägt. Interessanterweise entstand die Lesung あわてる (awateru) als eine umgangssprachliche Variante von あわただしい (awatadashii), die etwas Beschleunigtes oder Eiliges beschreibt.

Im der Edo-Zeit wurde der Begriff bereits verwendet, um sowohl körperliche Eile als auch geistige Verwirrung zu beschreiben. Eine interessante Anekdote: In einigen regionalen Dialekten, wie dem von Osaka, können Sie あわてんぼう (awatembou) hören, um sich auf jemanden zu beziehen, der in diesem Zustand der Hektik lebt. Und wenn Sie schon einmal gesehen haben, wie ein Japaner seine Geldbörse im Zug vergisst und hinterherläuft, wissen Sie genau, was 慌てる in der Praxis bedeutet.

Die Kanji und ihre visuelle Bedeutung

Das Zeichen ist eine Lehrstunde in Semiotik für sich. Der Radikal links, eine vereinfachte Version von (Herz), zeigt bereits, dass das Wort mit Emotionen verbunden ist. Die rechte Seite, , vermittelt die Idee von Chaos — wie ein Feld (), das von starken Winden gefegt wird. Wenn man beides kombiniert, hat man buchstäblich ein "Herz im Sturm", perfekt, um dieses Gefühl des Kontrollverlusts zu beschreiben.

Um zu merken, ist eine Technik, die gut funktioniert, das Kanji mit realen Situationen zu assoziieren. Stellen Sie sich vor, Sie kommen verspätet an einem Bahnhof in Tokyo an: das Herz schlägt schneller (), die Beine bewegen sich wie der Wind (), und schon sind Sie 慌てる. Diese Art der visuellen Assoziation hilft, nicht nur das Schreiben zu verinnerlichen, sondern auch den emotionalen Kontext dahinter.

Gebrauch im Alltag und umgangssprachliche Ausdrücke

In Japan, 慌てる tritt in vielen Alltagssituationen auf. Vom Chef, der ein wichtiges Meeting vergessen hat, bis zur Hausfrau, die den Herd angelassen hat. Ein gängiger Ausdruck ist 慌て者 (awatemono), der verwendet wird, um Menschen zu beschreiben, die im Modus "ständiger Schreck" leben. Eine weitere Perle ist das Sprichwort 慌てる乞食は貰いが少ない (awateru kojiki wa morai ga sukunai) — etwas wie "eilige Bettler bekommen weniger", was warnt, dass hastiges Handeln die Dinge nur verschlechtert.

In den japanischen sozialen Medien ist es üblich, Memes mit dem Hashtag #慌てた zu sehen, die lustige Situationen begleiten – wie das Herunterfallen des Handys in der U-Bahn oder das Verwechseln von Wasabi mit Eis. Und hier ein kultureller Hinweis: Japaner verwenden 慌てる oft mit einem leichteren Ton als "in Panik geraten". Es ist diese momentane Verwirrung, kein Nervenzusammenbruch. Wenn also ein japanischer Freund sagt すっかり慌てちゃった!, lacht er wahrscheinlich über sein eigenes Missgeschick.

Wortschatz

Erweitere deinen Wortschatz mit verwandten Wörtern:

Verbalconjugation von 慌てる

  • 慌てる - Grundform
  • 慌てない - Negativ
  • 慌てました - Vergangenheit
  • 慌てられる - Potenzial
  • 慌てて - Te-Form
  • 慌てよう - Imperativ

Synonyme und ähnliche Begriffe

  • あわてる (awateru) - aufgeregt oder hastig sein.
  • おろおろする (orooro suru) - in Panik geraten oder ängstlich sein, ohne zu wissen, was zu tun ist.
  • ひやひやする (hiyahiya suru) - Symptom von Nervosität oder Besorgnis, wie ein Kältegefühl im Bauch.
  • たじろぐ (tajirogu) - zögern oder schwanken angesichts einer unerwarteten Situation.
  • どうすることもできない (dou suru koto mo dekinai) - nichts an einer Situation ändern können.
  • うろたえる (urotaeru) - verwirrt oder desorientiert in einer kritischen Situation sein.
  • まごつく (magotsuku) - verwirrt oder unentschlossen sein, meist wegen mangelnder Erfahrung.
  • あわてふためく (awatefutameku) - sich unorganisiert verhalten aufgrund von Aufregung oder Panik.

Verwandte Wörter

まごまご

magomago

Verwirrt

慌てる

Romaji: awateru
Kana: あわてる
Typ: verbo
L: jlpt-n2, jlpt-n1

Übersetzung / Bedeutung: verwirrt sein (verwirrt, desorganisiert)

Bedeutung auf Englisch: to become confused (disconcerted disorganized)

Definition: 【Panik】 Unfähig zu beruhigen und ungeduldig werden.

Acesso Rápido
- Wortschatz
- Schrift
- Sätze

Wie man auf Japanisch schreibt - (慌てる) awateru

Siehe unten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man das Wort 手書き auf Japanisch schreibt. (慌てる) awateru:

Beispielsätze - (慌てる) awateru

Siehe unten einige Beispielsätze:

私は試験前にいつも慌てます。

Watashi wa shiken mae ni itsumo awatemasu

Ich werde immer vor den Prüfungen aufgeregt.

Ich habe immer vor der Prüfung in Panik.

  • 私 (watashi) - Japanisches Personalpronomen mit der Bedeutung „Ich“
  • は (wa) - Themenpartikel, die das Subjekt des Satzes angibt
  • 試験 (shiken) - Japanisches Substantiv mit der Bedeutung „Prüfung“
  • 前に (mae ni) - Ausdruck, der "vor" bedeutet
  • いつも (itsumo) - jádeque - immer
  • 慌てます (awatemasu) - Das Wort auf Japanisch bedeutet "aufgeregt, nervös werden" in Deutsch.

Andere Wörter vom Typ: verbo

Siehe andere Wörter aus unserem Wörterbuch, die ebenfalls sind: verbo

庇う

kabau

jemanden schützen; unter den Flügel nehmen; betteln; Auffallen; jemanden vertuschen

欠ける

kakeru

vermisst werden

潜る

kuguru

1. fahren; ausgeben; 2. Vermeiden; Versteck dich; 3. Tauchen (unter oder unter Wasser); geh in den Untergrund

及ぼす

oyobosu

ausüben; verursachen; praktizieren

意気込む

ikigomu

begeistert sein von