Übersetzung und Bedeutung von: 叫び - sakebi
Das japanische Wort 叫び[さけび] trägt eine emotionale und kulturelle Bedeutung, die über seine wörtliche Übersetzung hinausgeht. Wenn Sie versuchen, seine Bedeutung, Herkunft oder Verwendung im Alltag zu verstehen, wird dieser Artikel all dies klar und praxisnah erkunden. Hier bei Suki Nihongo ist es unser Ziel, präzise und nützliche Informationen für Studierende und Interessierte der japanischen Sprache bereitzustellen.
Lass uns in die Bedeutung von 叫び eintauchen, seine Schreibweise in Kanji, Anwendungsbeispiele und sogar interessante Fakten darüber, wie dieses Wort in Japan wahrgenommen wird. Egal, ob du deinen Wortschatz erweitern oder einfach nur deine Neugier befriedigen möchtest, dieser Leitfaden wird dir helfen zu verstehen, warum dieses Wort so eindrucksvoll ist.
Bedeutung und Schreibweise von 叫び
叫び[さけび] bedeutet "Schrei" oder "Lärm", doch seine Bedeutung geht über den lauten Klang hinaus. Es vermittelt die Idee eines intensiven Ausdrucks, sei es von Schmerz, Freude, Auflehnung oder sogar einem verzweifelten Hilferuf. Das Kanji 叫 setzt sich aus dem Radikal 口 (Mund) und 丩 zusammen, was etwas Verdrehtes oder Anspannung andeutet und die Vorstellung einer von Emotionen verzerrten Stimme verstärkt.
Anders als Wörter wie 大声 (おおごえ), das nur ein lautes Geräusch anzeigt, trägt 叫び eine tiefere emotionale Bedeutung. Deshalb erscheint es häufig in dramatischen Kontexten, wie in Liedern, Gedichten oder markanten Szenen aus Animes und Filmen. Ein berühmtes Beispiel ist das Werk "Der Schrei" von Edvard Munch, bekannt in Japan als 叫び (さけび), was zeigt, wie dieses Wort Kulturen überwindet.
Alltägliche und kulturelle Verwendung
Im Alltag verwenden die Japaner 叫び, um Situationen zu beschreiben, in denen die Emotionen überkochen. Es kann der Jubelruf in einem Baseballspiel, der Protestruf bei einer Demonstration oder sogar das Weinen der Erleichterung in einem glücklichen Moment sein. Das Wort beschränkt sich nicht auf das Negative, sondern beinhaltet immer Intensität.
In der Popkultur erscheint 叫び in den Texten von Bands wie X Japan und in ikonischen Szenen von Animes wie "Attack on Titan", wo Charaktere in entscheidenden Momenten schreien. Diese Wiederholung ist nicht zufällig: Japan schätzt zurückhaltende Ausdrucksformen, und wenn ein 叫び auftaucht, markiert es einen Bruch mit der Norm und wird unvergesslich.
Wie man richtig merkt und verwendet
Ein Tipp, um sich 叫び zu merken, ist, das Kanji 叫 mit dem Akt des "Schreiens mit dem Mund" (口) zu assoziieren. Die Lesung さけび kann mit dem Verb 叫ぶ (さけぶ) verbunden werden, was "schreien" bedeutet. Diese Verbindung zwischen Substantiv und Verb erleichtert das Merken für Studierende.
Vermeiden Sie die Verwendung von 叫び in leichten oder alltäglichen scherzhaften Kontexten, da es übertrieben wirken würde. Stattdessen sollten Sie es für wirklich intensive Situationen reservieren. Wenn Sie "schreien" auf eine allgemeinere Weise ausdrücken möchten, entscheiden Sie sich für 叫ぶ oder 大声を出す. Denken Sie daran: 叫び ist nicht nur Lautstärke, sondern rohe Emotion.
Wortschatz
Erweitere deinen Wortschatz mit verwandten Wörtern:
Synonyme und ähnliche Begriffe
- 叫び声 (sakebigoe) - Schrei; das Geräusch von jemandem, der schreit.
- 叫声 (sakegoe) - Stimme des Schreis; ähnlich wie 叫び声, kann aber eher auf eine öffentliche Form oder Ausdruck des Schreis verweisen.
- 叫び (sakebi) - Schrei; die Aktion des Schreiens, ohne die Konnotation eines bestimmten Geräuschs.
Romaji: sakebi
Kana: さけび
Typ: Substantiv
L: jlpt-n1
Übersetzung / Bedeutung: Schrei; Ruf; Getöse
Bedeutung auf Englisch: shout;scream;outcry
Definition: Die Dinge laut aussprechen.
Acesso Rápido
- Wortschatz
- Schrift
- Sätze
Wie man auf Japanisch schreibt - (叫び) sakebi
Siehe unten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man das Wort 手書き auf Japanisch schreibt. (叫び) sakebi:
Beispielsätze - (叫び) sakebi
Siehe unten einige Beispielsätze:
Sakebi goe ga hibikiwatatta
Ein Schrei hallte wieder.
Die Schreie hallten wider.
- 叫び声 - Schrei
- が - Subjektpartikel
- 響き渡った - ecoou
Andere Wörter vom Typ: Substantiv
Siehe andere Wörter aus unserem Wörterbuch, die ebenfalls sind: Substantiv