Übersetzung und Bedeutung von: 危ぶむ - ayabumu
Wenn Sie sich schon einmal mit einem mulmigen Gefühl im Bauch vor einer wichtigen Entscheidung wiedergefunden haben oder die Befürchtung verspürt haben, dass etwas schiefgehen könnte, dann haben Sie bereits etwas erlebt, das den Japanern als 危ぶむ (あやぶむ) bekannt ist. Dieses Wort, das Nuancen von Angst, Zweifel und Misstrauen trägt, ist mehr als nur ein einfaches Verb – es fasst jenen Moment der Zögerlichkeit zusammen, den wir alle kennen. In diesem Artikel werden wir seine Etymologie, das Kanji, das es bildet, und wie es im Alltag in Japan verwendet wird, erkunden. Darüber hinaus werden Sie Tipps zur Einprägung und sogar einige Kuriositäten entdecken, die diesen Ausdruck einzigartig machen. Auf Suki Nihongo, dem größten Online-Wörterbuch für Japanisch, finden Sie ebenfalls praktische Beispiele, die Sie in Ihr Anki einfügen können, um Ihr Studium zu verbessern.
Etymologie und Kanji: Was verbirgt 危ぶむ?
Das Verb 危ぶむ setzt sich aus dem Kanji 危 (あや, "Gefahr") und der Endung ぶむ zusammen, die die Idee von "fühlen" oder "wahrnehmen" hinzufügt. Zusammen malen sie das Bild von jemandem, der die Gefahr voraus sieht — auch wenn sie noch nicht präsent ist. Das Piktogramm von 危 ist eine Kombination aus "Person über einer Klippe" (⺈) und "Kralle" (厂), das Verwundbarkeit und imminente Gefahr suggeriert. Kein Wunder, dass dasselbe Zeichen in Wörtern wie 危険 (きけん) ("Gefahr") oder 危機 (きき) ("Krise") vorkommt.
Eine interessante Tatsache ist, dass im alten Japanisch あやぶむ auch einen dramatischeren Ton hatte, fast wie eine Vorahnung. Heute, obwohl es immer noch Besorgnis ausdrückt, ist es üblich, es in alltäglichen Kontexten zu sehen – von Zweifeln über das Wetter ("明日の天気を危ぶむ") bis hin zu Sorgen um die Zukunft eines Projekts. Und wenn Sie sich fragen, wie man es von "心配する" unterscheiden kann, denken Sie daran: Während letzteres eine allgemeine Sorge ist, hat 危ぶむ einen Fuß in der Realität, in dem Verdacht, dass etwas Bestimmtes schiefgehen wird.
Uso im Alltag: Wann verwenden die Japaner 危ぶむ?
Stellen Sie sich einen Chef vor, der einen Bericht mit vielen Lücken bewertet. Er könnte sagen: "このプロジェクトの成功を危ぶむ声がある" ("Es gibt Stimmen, die an dem Erfolg dieses Projekts zweifeln"). Hier drückt das Verb nicht nur Skepsis aus, sondern auch ein implizites Warnsignal. Ein weiteres klassisches Beispiel findet man in den Medien: Nachrichten über die Gesundheit eines älteren Politikers enthalten oft Sätze wie "彼の現役続投を危ぶむ専門家もいる" ("Einige Experten befürchten, dass er im Amt bleiben könnte").
Aber Vorsicht! 危ぶむ wird nicht für irrationale Ängste verwendet – es basiert immer auf einer realen Grundlage, so schwach sie auch sein mag. Ein Japaner würde kaum sagen "幽霊が出るのを危ぶむ" ("fürchten, dass ein Geist erscheint"), es sei denn, es gibt handfeste (und erschreckende) Hinweise darauf. Diese Präzision macht das Wort in ernsthaften Diskussionen gebräuchlicher als im Casual Talk, wo "怖い" oder "不安" die Szene übernehmen.
Tipps zum Merken und Kuriositäten
Um den Begriff 危ぶむ zu verankern, assoziere das Kanji 危 mit dem gelben "GEFAHR"-Schild, das wir auf Baustellen sehen. Stell dir jetzt vor, jemand schaut darauf und zögert, bevor er eintritt — diese Szene ist das Wesen des Verbs. Eine Strategie, die für mich funktioniert hat, war, Karteikarten mit Bildern von mehrdeutigen Situationen zu erstellen (ein bewölkter Himmel vor einer Reise, ein enger Zeitrahmen bei der Arbeit) und Sätze wie "出発を危ぶんでいる" ("ich bin unsicher über das Abfahren") zu schreiben.
Und hier ist eine kulturelle Perle: Bei den Samurai war es üblich, 危ぶむ zu verwenden, um Misstrauen vor einer Schlacht zu beschreiben. Auch heute wiederholen Epochen-Dramen Sätze wie "敵の動きを危ぶめ" ("misstraue den Bewegungen des Feindes"). Wenn Sie ein Fan von Jidaigeki sind, werden Sie den Begriff in spannungsgeladenen Dialogen erkennen. Und für die Fans der Etymologie zeigt eine Google-Suche, dass viele dieses Wort mit Prophezeiungen oder negativen Vorahnungen verbinden – eine Verbindung, die viel darüber aussagt, wie die Japaner Ungewissheit wahrnehmen.
Wortschatz
Erweitere deinen Wortschatz mit verwandten Wörtern:
Synonyme und ähnliche Begriffe
- 危惧する (kigu suru) - Angst oder Besorgnis in Bezug auf etwas Bestimmtes
- 心配する (shinpai suru) - sich sorgen, in der Regel im Allgemeinen oder um das Wohlbefinden von jemandem
- 懸念する (kenen suru) - sich sorgen oder eine Sorge haben, die formeller ist, oft in beruflichen oder offiziellen Kontexten
- 不安に思う (fuan ni omou) - fühlen Sie sich ängstlich oder unsicher, indem Sie sich auf ein Gefühl der Unruhe konzentrieren
Verwandte Wörter
Romaji: ayabumu
Kana: あやぶむ
Typ: Substantiv
L: jlpt-n1
Übersetzung / Bedeutung: fürchten; Ängste haben; Zweifel sein; verdächtig
Bedeutung auf Englisch: to fear;to have misgivings;to be doubtful;to mistrust
Definition: Zukünftige gefährliche Situationen oder die Zukunft vorwegnehmen und sich ängstlich fühlen.
Acesso Rápido
- Wortschatz
- Schrift
- Sätze
Wie man auf Japanisch schreibt - (危ぶむ) ayabumu
Siehe unten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man das Wort 手書き auf Japanisch schreibt. (危ぶむ) ayabumu:
Beispielsätze - (危ぶむ) ayabumu
Siehe unten einige Beispielsätze:
Watashi wa kanojo no mirai ni tsuite ayamubun de iru
Ich mache mir Sorgen um ihre Zukunft.
Ich bin in Gefahr für Ihre Zukunft.
- 私 (watashi) - Japanisches Personalpronomen mit der Bedeutung „Ich“
- は (wa) - Themenpartikel, die das Subjekt des Satzes angibt
- 彼女 (kanojo) - japarisches Substantiv, das "Freundin" oder "sie" bedeutet.
- の (no) - Possessivpartikel, die anzeigt, dass "未来" (mirai) zu "彼女" (kanojo) gehört
- 未来 (mirai) - Japanisches Substantiv mit der Bedeutung "Zukunft".
- について (ni tsuite) - ein Ausdruck, der das Thema oder den Gegenstand des Satzes angibt, in diesem Fall "未来" (mirai)
- 危ぶんでいる (ayamanden iru) - Japanisches Verb mit der Bedeutung "besorgt sein" oder "beunruhigt sein".
Andere Wörter vom Typ: Substantiv
Siehe andere Wörter aus unserem Wörterbuch, die ebenfalls sind: Substantiv