Übersetzung und Bedeutung von: 盗難 - tounan

Das japanische Wort 盗難 (とうなん) mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, trägt jedoch wichtigeNuancen für diejenigen, die die Sprache studieren oder sich für die japanische Kultur interessieren. In diesem Artikel werden wir seine Bedeutung, Herkunft und wie es im Alltag verwendet wird, erkunden. Darüber hinaus werden wir seinen kulturellen Kontext verstehen und Tipps geben, um es effektiv zu memorisieren. Wenn Sie bereits mit diesem Begriff in Nachrichten, Animes oder sogar auf Warnschildern konfrontiert wurden, werden Sie hier entdecken, warum es so relevant ist.

盗難 ist ein solches Wort, das, obwohl es nicht äußerst gebräuchlich ist, in spezifischen und wichtigen Situationen auftaucht. Sein Gebrauch ist direkt mit Sicherheits- und Präventionskontexten verbunden, was es sowohl für Touristen als auch für Bewohner Japans nützlich macht. Lassen Sie uns jeden Aspekt dieses Ausdrucks entschlüsseln, von seiner Schreibweise in Kanji bis hin zu praktischen Beispielen, die helfen können, den Wortschatz zu festigen.

Bedeutung und Verwendung von 盗難

盗難 bedeutet "Diebstahl" oder "Raub" und setzt sich aus den Kanjis 盗 (stehlen) und 難 (Schwierigkeit, Unglück) zusammen. Zusammen vermitteln sie die Idee eines illegalen Aktes im Zusammenhang mit dem Diebstahl von Eigentum. Anders als bei ähnlichen Begriffen wie 泥棒 (どろぼう), der sich mehr auf den Dieb selbst bezieht, wird 盗難 verwendet, um den Vorfall oder das Ereignis des Diebstahls zu beschreiben.

Dieses Wort erscheint häufig in formellen Kontexten, wie Nachrichten, Polizeidokumenten und öffentlichen Bekanntmachungen. Zum Beispiel können Schilder in Bahnhöfen oder Geschäften warnen: 盗難にご注意ください (とうなんにごちゅういください) – "Vorsicht vor Diebstählen". Sein Gebrauch ist technischer und weniger umgangssprachlich, was es für diejenigen, die offizielle Mitteilungen oder Berichte verstehen möchten, unverzichtbar macht.

Ursprung und Zusammensetzung der Kanjis

Die Etymologie von 盗難 reicht zurück zu den Kanji, aus denen es besteht. Das erste, 盗, repräsentiert die Handlung des Stehlens und setzt sich aus den Radikalen 皿 (Teller) und 欠 (fehlen) zusammen, was die Idee vermittelt, dass "etwas fehlt aufgrund einer Abweichung". 難, das "Schwierigkeit" oder "Problem" bedeutet, kombiniert die Radikale 隹 (Vogel) und 堇 (Ton), ursprünglich mit Hindernissen verbunden.

Diese Kombination ist nicht zufällig. Während 盗 den Akt selbst anzeigt, verstärkt 難 die problematische Natur des Ereignisses. Das Wort als Ganzes spiegelt eine kulturelle Sichtweise wider, die den Diebstahl nicht nur als Kriminalität sieht, sondern auch als einen Bruch der sozialen Harmonie. In Japan, wo die öffentliche Sicherheit ernst genommen wird, trägt 盗難 einen sowohl rechtlichen als auch moralischen Gewicht.

Tipps zum Merken von 盗難

Eine effektive Methode, um 盗難 zu verankern, besteht darin, sie mit realen Situationen zu verknüpfen. Denken Sie zum Beispiel an die „Achtung Taschen“-Warnschilder in Zügen – viele davon verwenden dieses Wort. Das Erstellen von Karteikarten mit Phrasen wie 盗難被害 (とうなんひがい – „Opfer eines Diebstahls“) hilft auch, den Kontext herzustellen. Ein weiterer Tipp ist, sich daran zu erinnern, dass 盗 in anderen verwandten Wörtern wie 盗む (ぬすむ – „stehlen“) vorkommt.

Darüber hinaus kann es hilfreich sein, die Kanjis separat zu betrachten. 盗, wie erwähnt, bezieht sich auf "etwas, das fehlt", während 難 auf "Problem" hinweist. Zusammen bilden sie ein klares Konzept: ein Problem, das durch etwas verursacht wird, das unrechtmäßig entnommen wurde. Diese visuelle und semantische Zerlegung macht das Merken für Sprachschüler intuitiver.

Kultureller Kontext und Häufigkeit der Nutzung

In Japan, where crime rates are relatively low, 盗難 is a term taken seriously in prevention campaigns. Its presence in public notices reflects the concern to maintain social order. Although it is not a word used daily in informal conversations, it is essential in legal, journalistic, and security contexts.

Es ist wichtig hervorzuheben, dass Japan kulturell die Prävention priorisiert. Daher ist es üblich, 盗難 auf Schildern zu sehen, die vor ungesicherten Eigentümern warnen. In großen Städten wie Tokio und Osaka, wo Menschenmengen häufig sind, dient diese Art von Warnung als ständige Erinnerung für die Bürger. Das Verständnis dieses Wortes geht also über den Wortschatz hinaus – es ist ein Fenster zur japanischen Denkweise bezüglich Sicherheit und Gemeinschaft.

Wortschatz

Erweitere deinen Wortschatz mit verwandten Wörtern:

Synonyme und ähnliche Begriffe

  • 盗み (nusumi) - stehlen, Raub im Allgemeinen
  • 盗み取り (nusumitori) - Diebstahl, Entziehung
  • 窃盗 (settou) - Diebstahl, Kleinkriminalität
  • 強盗 (goutou) - qualifizierter Diebstahl, bewaffneter Raub
  • 泥棒 (dorobou) - Dieb, Krimineller; kann allgemein mit Diebstahl verbunden sein.
  • 盗賊 (touzoku) - bandit, Dieb; archaischer und literarischer Begriff
  • 盗み出し (nusumidashi) - subtraktion im Verborgenen, heimlicher Diebstahl
  • 盗難罪 (tounanzai) - Diebstahl, Diebstahlsdelikt

Verwandte Wörter

盗み

nusumi

stehlen

盗難

Romaji: tounan
Kana: とうなん
Typ: Substantiv
L: jlpt-n2

Übersetzung / Bedeutung: Diebstahl; Angriff

Bedeutung auf Englisch: theft;robbery

Definition: Die Sachen einer anderen Person stehlen.

Acesso Rápido
- Wortschatz
- Schrift
- Sätze

Wie man auf Japanisch schreibt - (盗難) tounan

Siehe unten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man das Wort 手書き auf Japanisch schreibt. (盗難) tounan:

Beispielsätze - (盗難) tounan

Siehe unten einige Beispielsätze:

盗難が起こった。

Tōnan ga okotta

Ein Diebstahl trat auf.

Diebstahl trat auf.

  • 盗難 - Diebstahl, Raub
  • が - Subjektpartikel
  • 起こった - geschehen, geschehen (Vergangenheitsform des Verbs 起こる - okoru)

Andere Wörter vom Typ: Substantiv

Siehe andere Wörter aus unserem Wörterbuch, die ebenfalls sind: Substantiv

盗難