Übersetzung und Bedeutung von: 困る - komaru
Das japanische Wort 困る (komaru) ist ein wesentlicher Verb für diejenigen, die die Sprache lernen, insbesondere weil es alltägliche Situationen von Schwierigkeiten oder Unannehmlichkeiten ausdrückt. Wenn Sie sich jemals in einer misslichen Lage befunden haben oder nicht wussten, wie Sie ein Problem lösen sollten, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie bereits am eigenen Leib erfahren haben, was "komaru" bedeutet. In diesem Artikel werden wir seine Bedeutung, praktische Anwendung und sogar die Aspekte der japanischen Kultur, die es widerspiegelt, erkunden.
Neben der wörtlichen Übersetzung ist es wichtig, die Kontexte zu kennen, in denen die Japaner dieses Wort verwenden. Erscheint es eher in formalen oder informellen Situationen? Wie kann man es effizient merken? Und gibt es vielleicht eine interessante Tatsache über das Kanji, aus dem es besteht? Lassen Sie uns all dies klar und direkt beantworten.
Die Bedeutung und Verwendung von 困る im Alltag
Einfach übersetzt bedeutet 困る "in Schwierigkeiten sein", "Schwierigkeiten haben" oder "verwirrt sein angesichts eines Problems". Anders als Wörter wie 大変 (taihen) oder 難しい (muzukashii), die allgemein auf etwas Schwieriges hinweisen können, bezieht sich komaru mehr auf das persönliche Gefühl, nicht zu wissen, wie man handeln soll. Zum Beispiel, wenn Sie die Hausschlüssel verlieren, wäre die natürliche Reaktion "komaru" – es ist nicht unbedingt ein ernstes Problem, verursacht aber sofortige Unannehmlichkeiten.
In Japan ist es üblich, dieses Wort in alltäglichen Gesprächen zu hören, zum Beispiel wenn jemand zu einem Termin spät kommt oder ein wichtiges item vergisst. Ein interessanter Aspekt ist, dass die Japaner es kulturell vermeiden, es in wirklich ernsten Situationen zu verwenden und stattdessen spezifischere Begriffe bevorzugen. Dies spiegelt eine Eigenschaft der Kommunikation im Land wider: kleinere Probleme nicht zu dramatisieren.
Das Kanji 困る und seine Herkunft
Das Zeichen 困 besteht aus dem Radikal 囗 (kakoi), das eine Grenze oder einen Umrandung darstellt, kombiniert mit 木 (ki), was „Baum“ bedeutet. Ursprünglich symbolisierte dieses Kanji im alten China die Idee eines umgebenen Baumes – etwas gefangen oder ohne Ausweg. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Bedeutung weiter, um das Gefühl widerzuspiegeln, eingekesselt oder ohne Optionen zu sein, was seinen aktuellen Gebrauch in 困る erklärt.
Es ist bemerkenswert, dass, obwohl das Kanji diese visuelle Beziehung zu Hindernissen hat, die Aussprache "komaru" rein japanisch (kun'yomi) ist und nicht aus dem Chinesischen entlehnt wurde. Dies zeigt, wie die Sprache fremde Zeichen angepasst hat, um lokale Konzepte auszudrücken. Eine nützliche Eselsbrücke zum Merken ist, das Bild des Baumes, der innerhalb eines Quadrats (囗) feststeckt, mit dem Gefühl zu verbinden, aus einer komplizierten Situation nicht herauszukommen.
Wie 困る in den Medien und der Kultur erscheint
Wer Animes oder japanische Dramen schaut, hat sicherlich schon bemerkt, dass 困る häufig in Dialogen auftaucht, besonders in komischen oder peinlichen Szenen. Charaktere, die Missgeschicke haben, wie zu spät zu einem Treffen kommen oder etwas Wichtiges umstoßen, sagen oft „komatta!“ (die Vergangenheitsform). Diese Häufigkeit unterstreicht, wie das Wort mit kleinen Missgeschicken des Alltags verbunden ist.
Ein berühmtes Beispiel findet sich in Szenen von Animes, in denen der Protagonist versehentlich ein Durcheinander anrichtet und alle um ihn herum seufzen oder mit einem Gesichtsausdruck der Missbilligung reagieren. In diesen Momenten erscheint der Ausdruck "komaru" als eine nahezu automatische Reaktion. Dieses Gebrauchsmuster hilft zu verstehen, dass es sich mehr um einen allgemeinen Begriff für Probleme handelt, der einen leichten, fast unverbindlichen Ton trägt – es sei denn, der Kontext deutet etwas anderes an.
Wortschatz
Erweitere deinen Wortschatz mit verwandten Wörtern:
Verbalconjugation von 困る
- 困る - Basismodell
- 困らない - Negativ
- 困っています - Geschenk
- 困った - Vergangenheit
- 困れる - Potenzial
- 困ろう - Imperativ
- 困らせる - Kausativ
- 困られる - passiv
Synonyme und ähnliche Begriffe
- 困惑する (konwaku suru) - Verwirrung oder Perplexität fühlen.
- 苦しむ (kurushimu) - Sofer, in Schmerz oder Angst sein.
- 頭を悩ます (atama wo nayamasu) - Sich intensiv sorgen, Schwierigkeiten beim Denken haben.
- 困り果てる (komari hateru) - Sich in einer ausweglosen Situation befinden, völlig in Problemen gefangen sein.
- 困り顔をする (komari kao wo suru) - Führen Sie einen Gesichtsausdruck aus, der Verwirrung oder Schwierigkeiten zeigt.
- 困難に直面する (konnan ni chokumen suru) - Schwierigkeiten oder Hindernisse überwinden.
- 苦悩する (kunou suru) - Ein tiefes Schmerzgefühl oder intensives Leiden erfahren.
- 窮地に陥る (kyuuchi ni ochiiru) - In eine kritische oder verzweifelte Situation geraten.
- 困り事がある (komari goto ga aru) - Probleme oder schwierige Fragen haben.
- 困り果てた表情をする (komari hateta hyoujou wo suru) - Eine Miene, die totale Erschöpfung und Verwirrung angesichts eines Problems widerspiegelt.
Romaji: komaru
Kana: こまる
Typ: verbo
L: jlpt-n5
Übersetzung / Bedeutung: besorgt sein; gestört sein
Bedeutung auf Englisch: to be worried;to be bothered
Definition: Verb Wenn man über etwas stolpert oder in eine schwierige Situation gerät. Es wird verwendet, wenn man sich verloren fühlt, weil man etwas nicht versteht, oder wenn man seine Gefühle nicht gut ausdrücken kann. "Eine Matheaufgabe in einer Prüfung..."
Acesso Rápido
- Wortschatz
- Schrift
- Sätze
Wie man auf Japanisch schreibt - (困る) komaru
Siehe unten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man das Wort 手書き auf Japanisch schreibt. (困る) komaru:
Beispielsätze - (困る) komaru
Siehe unten einige Beispielsätze:
Kounetsuhi ga takakute komatteimasu
Ich mache mir Sorgen über die hohen Energiekosten.
Ich habe Probleme, weil die Stromrechnung hoch ist.
- 光熱費 - Kosten für Strom und Heizung
- が - Subjektpartikel
- 高くて - hoch und
- 困っています - Ich mache mir Sorgen.
Andere Wörter vom Typ: verbo
Siehe andere Wörter aus unserem Wörterbuch, die ebenfalls sind: verbo
oshaberi
Smalltalk; sprechen; müßiges Gespräch; Plaudern; Bullshit; Tratsch; Geschwätz; Apropos; Geschwätz; großer Mund